Zierstreifen fĂŒr Motorradfelgen
Selbstklebende Felgen-Zierstreifen verleihen deinem Motorrad einen frischen Farbakzent, heben Konturen hervor, betonen Formen und machen das Fahrzeug mit wenig Aufwand individueller.
- Zierstreifen auf Felgen anbringen
- Variante 1: Aufbringung des Endlosstreifens â so geht's
- 01 â Felge reinigen und gut entfetten
- 02 â FĂŒhrungsschiene nachbiegen
- 03 â Klebestreifen einfĂ€deln
- 04 â Schutzstreifen abziehen
- 05 â Klebestreifen einfĂ€deln
- 06 â Ăberlappenden Streifen abschneiden
- 07 â Andere Seite der Felge bekleben
- 08 â Andere Fahrzeugteile verschönern
- Unsere Empfehlung
- Variante 2: Aufbringen des vorgeformten Aufklebers â so geht's
- 01 â Segmente auseinanderschneiden
- 02 â Segment aufsetzen, Schutzfolie abziehen und aufkleben
- 03 â Klarsichtfolie abziehen
- 04 â Segment ausmessen und markieren
- 05 â Stimmen alle AbstĂ€nde?
- Bonus-Tipps FĂŒr echte Schrauber
Zierstreifen auf Felgen anbringen
Selbstklebende (Felgen-) Zierstreifen verleihen deinem Fahrzeug einen frischen Farbakzent, heben Konturen hervor, beleben langweilige FlĂ€chen, betonen Formen oder lassen das Fahrzeug mit geringem finanziellen Aufwand individueller erscheinen. Der Leuchteffekt trĂ€gt dabei zur Sichtbarkeit des Fahrzeugs im StraĂenverkehr bei und unterstĂŒtzt so die passive Sicherheit. Felgenzierstreifen gibt es entweder als preiswerten Endlosstreifen, der mit einem kleinen Montagetool (Applikator) am Felgenrand aufgebracht wird, oder als fertig vorgeformten Aufkleber. Das Verlegen des Endlosstreifens erfordert ein wenig mehr handwerkliches Geschick, er passt aber z.âB. optisch besser an klassisch gestaltete Fahrzeuge und kann auch zum Aufpeppen anderer FlĂ€chen am Motorrad genutzt werden. Die vorgeformten Aufkleber eignen sich aufgrund ihres Stylings besonders gut fĂŒr sportliche Bikes.
Voraussetzung fĂŒr ein gutes Arbeitsergebnis ist eine nicht zu niedrige Umgebungstemperatur, denn KĂ€lte macht den Klebestreifen steif. 15°âC sollten daher nicht unterschritten werden. Um den Klebestreifen etwas geschmeidiger zu machen, kann man ihn zusĂ€tzlich auch neben der Heizung ein wenig anwĂ€rmen.
Der Streifen lĂ€sst sich ohne Radausbau aufbringen, wenn man das Fahrzeug so aufbockt, dass das jeweilige Rad drehbar ist. Ein geeigneter Werkstattheber fĂŒr Front und Heck sorgt fĂŒr sicheren Stand, siehe Schraubertipp Heber Basiswissen. Am schönsten ist es natĂŒrlich, wenn eine HebebĂŒhne zur VerfĂŒgung steht, sodass das Motorrad sich auf einer angenehmen Arbeitshöhe befindet. Zum Arbeiten sollte ein sauberer Untergrund vorhanden sein, notfalls kann ein groĂes StĂŒck Pappe oder auch ein Teppich genutzt werden.
Variante 1: Aufbringung des Endlosstreifens â so geht's

Teil 1 â Step 1: Felge reinigen und gut entfetten
01 â Felge reinigen und gut entfetten
Damit der Streifen gut hĂ€lt, muss der Untergrund absolut sauber und fettfrei sein. Er muss daher grĂŒndlich gereinigt werden, am besten mit Bremsenreiniger, dem FOLIATEC ReinigungstĂŒcher-Set oder Silikonentferner. Bei einer Hobbylackierung (z.âB. eine Lackierung mit Lack aus der SprĂŒhdose) prĂŒfst du zunĂ€chst bitte vorsichtig an einer weniger sichtbaren Stelle, ob diese sich mit Bremsenreiniger oder Silikonentferner abwischen lĂ€sst, ohne die Farbe anzulösen. Notfalls nutzt man Motorradreiniger oder Seifenlauge zum Reinigen. Achte besonders am Hinterrad darauf, Kettenfettreste hundertprozentig zu entfernen.

Teil 1 â Step 2: FĂŒhrungsschiene des Applikators passend zur Felge nachbiegen
02 â FĂŒhrungsschiene nachbiegen
Nimm nun den Applikator zur Hand und setze ihn probeweise am Felgenrand auf. Die FĂŒhrungsschiene wird, wie auf auf dem Bild gezeigt, so nachgebogen, dass sie ganz auf dem Felgenbett aufliegt, wĂ€hrend der Applikator sich mit dem Felgenrand deckt.

Teil 1 â Step 3: Klebestreifen in den schmalen Schlitz einfĂ€deln
03 â Klebestreifen einfĂ€deln
Wickle ca. 1,5âm Klebestreifen von der Rolle ab. Halte den Applikator so, dass die FĂŒhrungsschiene zu dir hin nach oben zeigt, fĂŒhre den Klebestreifen nun von rechts so in den schmalen Schlitz ein, dass die farbige Seite nach oben und die abgedeckte Klebeseite nach unten weist.

Teil 1 â Step 4: Schutzstreifen abziehen und durch den breiten Schlitz fĂŒhren
04 â Schutzstreifen abziehen
Ziehe den Schutzstreifen ein StĂŒck von der KlebeflĂ€che ab und fĂŒhre durch den breiten Schlitz des Applikators. Der Klebestreifen selbst wird um den Rand gefĂŒhrt.

Teil 1 â Step 5: Klebestreifen in den schmalen Schlitz einfĂ€deln
05 â Klebestreifen einfĂ€deln
Das Tool ist jetzt einsatzbereit, der Klebestreifen kann am Felgenrand verklebt werden. Er wird dazu mit der FĂŒhrungsschiene satt aufliegend am Felgenbett aufgesetzt und gegen den Felgenrand gedrĂŒckt. Durch langsames Drehen des Rades lĂ€sst sich das Klebeband nun ĂŒber den stets in Position gehaltenen Applikator gleichmĂ€Ăig am Felgenrand aufbringen. Dabei wird die zuletzt verklebte Partie jeweils mit dem Daumen angedrĂŒckt.

Teil 1 â Step 6: Den ĂŒberlappenden Streifen abschneiden
06 â Ăberlappenden Streifen abschneiden
Ist der Streifen einmal rund um den Felgenrand verklebt, schneidet man ihn etwas ĂŒberlappend mit der Schere im 90 Grad Winkel sauber ab.

Teil 1 â Step 7: Die andere Seite der Felge in gleicher Weise bekleben
07 â Andere Seite der Felge bekleben
Mit Hilfe eines um den Zeigefinger geschlungenen Mikrofasertuchs drĂŒckt man den Streifen noch einmal ringsherum richtig gut am Untergrund fest. Die erste Felgenseite ist nun fertig beklebt, die anderen werden in gleicher Weise bearbeitet.

Teil 1 â Step 8: Auch andere Fahrzeugteile lassen sich damit verschönern
08 â Andere Fahrzeugteile verschönern
NatĂŒrlich kann man mit dem farbigen Klebestreifen auch andere Stellen des Fahrzeugs optisch reizvoll gestalten.
Unsere Empfehlung
Variante 2: Aufbringen des vorgeformten Aufklebers â so geht's
Wie bereits beschrieben, wird das Fahrzeug so aufgebockt, dass das jeweilige Rad drehbar ist, die Felgen mĂŒssen absolut sauber und fettfrei sind. Es wird wiederum eine Umgebungstemperatur von wenigstens 15°âC und ein sauberer Untergrund benötigt. Der Felgenaufkleber muss gemÀà Artikelbeschreibung zum Durchmesser der Felge passen.

Teil 2 â Step 1: Segmente des Aufklebers auseinanderschneiden
01 â Segmente auseinanderschneiden
Schneide zunĂ€chst mit einer Schere die Segmente des Aufklebers sorgfĂ€ltig auseinander. Der Aufkleber besitzt eine durchsichtige Deckschicht und eine Schutzfolie fĂŒr die Klebeseite. Pro Felgenseite werden 3 Segmente benötigt.

Teil 2 â Step 2, Abb. 1: Erstes Segment aufsetzen, Schutzfolie abziehen und aufkleben
02 â Segment aufsetzen, Schutzfolie abziehen und aufkleben
Nimm ein Segment zur Hand und hebe die Schutzfolie ein wenig von der KlebeflÀche ab. Setze das Segment mit der KlebeflÀche in der Mitte des Felgenrands auf.

Teil 2 â Step 2, Abb. 2: Aufkleber gut andrĂŒcken ...
Verklebe den Streifen nun immer weiter, indem du den Schutzstreifen von der KlebeflĂ€che ein StĂŒck weit abziehst und den Aufkleber mittig auf dem Felgenrand andrĂŒckst.

Teil 2 â Step 3: ... und Klarsichtfolie abziehen
03 â Klarsichtfolie abziehen
Ist das gesamte Segment aufgeklebt, drĂŒcke es noch einmal mit Hilfe eines um den Zeigefinger gewickelten Mikrofasertuchs gut an. Ziehe dann die durchsichtige Schutzfolie langsam von der OberflĂ€che ab.

Teil 2 â Step 4: Abstand zum nĂ€chsten Segment ausmessen und markieren
04 â Segment ausmessen und markieren
Markiere nun gemÀà Verpackungsangabe zu deiner FelgengröĂe den Abstand zum nĂ€chsten Aufklebersegment rechts und links neben dem bereits angebrachten TeilstĂŒck. Du kannst dazu ein StĂŒck Schutzfolie oder einen Kreidestrich verwenden.

Teil 2 â Step 5: Stimmen alle AbstĂ€nde?
05 â Stimmen alle AbstĂ€nde?
Halte die beiden ĂŒbrigen Segmente probeweise auf den Felgenrand. Stimmen die AbstĂ€nde insgesamt? Dann kannst du die Segmente wie bereits beschrieben verkleben.
Das Ergebnis ist eine optisch reizvoll gestaltete, sportliche Motorradfelge.
Tipp: FĂŒr eine verstĂ€rkte Haftung erwĂ€rme die Felgen und die Zierstreifen mit einem Föhn.
Bonus-Tipps FĂŒr echte Schrauber
Auffallen? Auf alle FĂ€lle!
Als Motorradfahrer im StraĂenverkehr gesehen zu werden ist lebenswichtig. Daher ist es absolut naheliegend und eine besondere Empfehlung wert, GepĂ€ckstĂŒcke zum Beispiel mit reflektierendem Klebeband zu versehen. Oder aber auch Verkleidungsteile. Und auch Leucht- und Neonfarben einzusetzen, um besser sichtbar zu sein.
Keine Chance dem Schmutz: Sauber muss sein!
Wo auch immer das Werk stattfindet (StraĂe, Garagenecke, Werkstatt), achte sehr genau auf eine saubere Umgebung des Arbeitsbereichs. Warum? Hast du schon mal versucht irgendwelche SchmutzklĂŒmpchen, die in Motor, Getriebe oder sonst wohin geplumpst sind, wieder heraus zu bekommen? Das nervt, ist schwierig und dauert ewig!
Ist die Schraube nicht willig
Zwei Dinge helfen bei festsitzenden Verschraubungen besser als brutale Gewalt: Ein Ăl oder Ălspray wie WD-40 oder Ballistol und ⊠Geduld! Viel davon. Wir reden hier nicht von Minuten, sondern eher von Stunden. Gern auch ĂŒber Nacht und lĂ€nger. Gib den Ălen die Chance zu wirken. Du wirst sehen: das wirkt!
Mit Sicherheit Loctite
Wenn es darum geht, Schrauben im Motor zu sichern, dann ist Loctite das richtige Mittel dafĂŒr. Allerdings, es gibt zwei Sorten: Mittelfest (Loctite 243; mit normalem Werkzeug lösbar) und hochfest (Loctite 2701; mit normalem Werkzeug nur schwer lösbar, muss erwĂ€rmt werden). Nimm daher immer nur die Sorte, die im Werkstatt-Handbuch oder vom Hersteller empfohlen ist.
Heute schon geschmiert?
âSchmieren ist wichtig, schmieren gehört zum GeschĂ€ft!â, sagte schon der alte Mafia-Boss. FĂŒr uns Motorradfahrer gilt das ebenso, denn auch Hebel sollten regelmĂ€Ăig geschmiert werden. Die werden zumeist mit Gelenkbolzen in der Armatur gehalten. Ungeschmiert âschmirgeltâ dann Metall auf Metall, was bald zum Wackeln der Hebel fĂŒhrt. Hydraulik-Hebel dagegen gleiten auf den Pumpenkolben und damit hier alles glatt lĂ€uft, verwende bitte Trockenschmierstoff (Grafit; kein Ăl oder Fett). Bei BowdenzĂŒgen ist darauf zu achten, dass sich die Köpfe in der Aufnahme drehen können, wenn nicht: schmieren!
Das Louis Technikcenter
Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.
Bitte beachten!
Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.
Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.

Das groĂe Louis Schrauberhandbuch
Die gedruckte Version im Onlineshop
Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen â das âWerkâ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!