Motorrad aufbocken mit Montageheber
Montageheber gehören zu den besten Erfindungen, seit Menschen an MotorrÀdern schrauben. Es kommt nur drauf an, den richtigen zu haben.
- Heber Basiswissen
- Ansatz direkt an der Hinterradschwinge
- Ansatz an Prismabuchsen in der Hinterradschwinge
- An der Einarmschwinge
- Zentralheber
- Scherenheber
- Hubtisch
- Chopperheber
- Heber fĂŒr die Schwingenachse
- ZentralstÀnder
- Motocrossheber
- Frontheber
- SpindelstÀnder
- Frontheberaufsatz fĂŒr Basis-Heckheber
- Frontwippenaufsatz fĂŒr Basis-Heckheber
- Front-Radialadapter/Pin-Aufnahmen fĂŒr Basis-Heckheber
- Anwendungstipps fĂŒr AnfĂ€nger
Heber Basiswissen
Wohl dem, dessen Motorrad einen HauptstĂ€nder hat. Leider verzichten die Motorradhersteller bei vielen Modellen auf dieses hilfreiche Bauteil. Sei es, um Gewicht zu sparen, weil der HauptstĂ€nder anderen Bauteilen wie der Abgasanlage im Weg wĂ€re oder einfach aus finanziellen GrĂŒnden. Jedes Motorrad muss jedoch hin und wieder aufgebockt werden, z.âB. um die Reifen wĂ€hrend der Winterruhe zu entlasten und das Motorrad senkrecht zu stellen. Oder wenn Kettenpflege, Servicearbeiten und Reparaturen zu erledigen sind. Im Folgenden zeigen wir dir, wie du deine Maschine auch ohne HauptstĂ€nder vom Boden wegkriegst.
Um das Motorrad standsicher hoch zu heben, bietet das Louis Sortiment eine Vielzahl unterschiedlicher Montageheber. Es kommt also zunÀchst darauf an, einen Heber zu finden, der in Form und Belastbarkeit zum Fahrzeug passt und deinen Anforderungen gerecht wird.
Die drei Grundtypen ergeben sich daraus, wo sie am Motorrad ansetzen:
- am Hinterrad
- zentral in der Mitte
- oder am Vorderrad
Hinterradheber
Wie der Name schon andeutet, kriegst du mit diesem Hebertyp das Hinterrad in die Luft. Er ist damit der geeignete Kandidat fĂŒr die Kettenpflege und den Ausbau des Hinterrads, allerdings nicht fĂŒr den Ausbau der Schwinge. Denn an der setzen fast alle Hinterradheber an.

Die simple Lösung fĂŒrs Hinterrad, universell einsetzbar.
Ansatz direkt an der Hinterradschwinge
Voraussetzungen: Passt an konventionelle, gerade Kasten-, Rund- oder Ovalrohrschwingen · nicht geeignet fĂŒr Einarmschwingen, Dreiecksschwingen (âSoftailâ-Cruiserschwinge) oder stark abfallende Schwingen bzw. solche, die von der Auspuffanlage verdeckt werden · Kennzeichen darf nicht ungĂŒnstig sitzen, sodass der Heber beim Aufbocken problemlos angesetzt werden kann · Bremsleitung darf nicht gequetscht werden, evtl. beiseite nehmen.
Vorteil: Preiswert · an vielen Modellen einsetzbar.

Die Edelversion lohnt sich z.âB. fĂŒr Sportfahrer, die hĂ€ufig Reifen wechseln.
Ansatz an Prismabuchsen in der Hinterradschwinge

Schont den Lack der Schwinge.
Voraussetzung: Passt nur an Schwingen, die seitlich mit Montagegewinden fĂŒr Prismabuchsen ausgerĂŒstet sind (vor allem bei Sport- und Nakedbikes verbreitet). Um die richtigen Prismabuchsen zu bestellen, muss das benötigte Gewinde ermittelt werden.
Vorteil: PrÀzise, sichere Aufnahme · schont den Lack der Schwinge.

Einseitig, aber trotzdem stabil: Heber fĂŒr Einarmschwingen.
An der Einarmschwinge

In diese hohle Achse muss der Heber-Adapter passen.
Voraussetzung: Das Motorrad muss eine Einarmschwinge mit hohlgebohrter Hinterachse besitzen, fĂŒr die zum Heber ein geeigneter Adapter angeboten wird.
Vorteil: PrÀzise, sichere Aufnahme.

Diese RahmenunterzĂŒge tragen das Eigengewicht der Maschine problemlos.
Zentralheber
Dies ist der ideale Hebertyp, um beide RĂ€der gleichzeitig zu entlasten, weil er direkt unter dem Maschinenschwerpunkt ansetzt. So kann man hinten auch die Schwinge oder das Federbein ausbauen und vorne die Gabel. Leider sind nur wenige MotorrĂ€der so gebaut, dass sich ein Zentralheber sicher einsetzen lĂ€sst. Dazu braucht es als Ansatzpunkt z.âB. stabile RahmenunterzĂŒge oder eine flache, waagerechte Ălwanne. AuspuffkrĂŒmmer oder Verkleidungsteile wĂŒrden vom Gewicht der Maschine beschĂ€digt oder gleich zerdrĂŒckt werden.

Der Scherenheber ist je nach Motorradmodel mit oder ohne Adapter zu verwenden.
Scherenheber
Voraussetzung: ZugĂ€ngliche RahmenunterzĂŒge, an denen der Heber im Bereich unterhalb des Motors angesetzt werden kann. HĂ€ngt der Auspuff seitlich unterhalb der RahmenunterzĂŒge, können ggf. Adapter eingesetzt werden.
Vorteil: Platzsparender Heber, mit dem je nach Bike und Ansatzpunkt etwas weiter vorn oder hinten sowohl das Vorder- als auch das Hinterrad vom Boden angehoben werden kann · Schwingenausbau möglich · tolle Lösung fĂŒr Chopper und Cruiser, an denen kein Heckheber zu verwenden ist · prĂ€zises hoch- und herunterfahren des Bikes ĂŒber Gewindespindel · Arbeitshöhe wĂ€hlbar.

Gleichzeitig stabil und mobil: hydraulischer Hubtisch.
Hubtisch
Voraussetzung: ZugĂ€ngliche RahmenunterzĂŒge, an denen der Heber im Bereich unterhalb des Motors angesetzt werden kann. HĂ€ngt der Auspuff unterhalb der RahmenunterzĂŒge, ist dieser Heber nicht verwendbar · HebermaĂe mĂŒssen mit der Bodenfreiheit und Breite des Rahmens harmonieren.
Vorteil: GroĂer Werkstattheber, auf dem das Bike auch bei Montagearbeiten sehr sicher steht und per FuĂpumpe auf eine gute, wĂ€hlbare Arbeitshöhe gebracht werden kann Schwingenausbau möglich · ist das Bike aufgebockt, wird die Hydraulik durch eine mechanische Sperre entlastet · durch die Rollen lĂ€sst sich das Motorrad im aufgebockten Zustand rangieren · je nach Hersteller und Modell kann so ein Hubtisch 400 oder sogar 500âkg stemmen.

Einfach und praktisch: dieser Universal-Chopperheber funktioniert wie ein angebauter HauptstÀnder.
Chopperheber
Voraussetzung: ZugĂ€ngliche RahmenunterzĂŒge, an denen der Heber im Bereich unterhalb des Motors angesetzt werden kann. HĂ€ngt der Auspuff unterhalb der RahmenunterzĂŒge, ist dieser Heber nicht verwendbar.
Vorteil: Sehr platzsparender und preiswerter Heber, mit dem je nach Bike und Ansatzpunkt etwas weiter vorn oder hinten sowohl das Vorder- als auch das Hinterrad vom Boden angehoben werden kann · Schwingenausbau möglich.

Hohlgebohrte Schwingenachsen sind ideale Ansatzpunkte fĂŒr Heber â passender Adapter vorausgesetzt.
Heber fĂŒr die Schwingenachse

Perfekt fĂŒr den Federbein-Wechsel.
Voraussetzung: Hohlgebohrte Schwingenachse am Rahmen vorhanden, fĂŒr die ein passender Adapter lieferbar ist.
Vorteil: Idealer Heber fĂŒr Sportbikes · sicherer Stand · lackierte Teile werden geschont · Hinterrad perfekt zugĂ€nglich · Federbein kann ausgebaut werden.

Wenn Schrauber trĂ€umen: die Profilösung fĂŒr fast alle Hubaufgaben.
ZentralstÀnder
Voraussetzung: Hohlgebohrte Schwingenachse am Rahmen vorhanden, fĂŒr die ein passender Adapter lieferbar ist.
Vorteil: Profiheber fĂŒr Arbeiten an Sport- und Nakedbikes · sehr sicherer Stand · Bike kann nach vorn oder hinten gekippt werden, sodass immer die ideale Arbeitshöhe vorhanden ist · sehr schnelles, sicheres Anheben · lackierte Teile werden geschont · Hinterrad perfekt zugĂ€nglich · Gabel kann komplett ausgebaut werden · ermöglicht das Rangieren.

Schnell aufgebockt: Unterm Motorrad platzieren, hochhebeln, fertig.
Motocrossheber
Voraussetzung: Der Heber eignet sich fĂŒr leichte GelĂ€nde-MotorrĂ€der oder Supermotos mit RahmenunterzĂŒgen oder stabilen Motorschutzplatten.
Vorteil: Der ideale Helfer, wenn Reifen oder Federelemente schnell getauscht werden sollen: Leicht, mobil, robust, fĂŒr Werkstatt und Fahrerlager · einfach in der Handhabung: Heber mittig unter dem Motorrad platzieren, ĂŒber den FuĂhebel anheben und mit dem Sicherungsstift arretieren.

Perfekt fĂŒr Arbeiten an Vorderrad und Gabel: Heberansatz am Lenkrohr.
Frontheber
FĂŒr das Anheben des Vorderrads gibt es zwei geeignete Ansatzpunkte: das Lenkrohr und die GabelfĂŒĂe.

Reicht fĂŒr den Vorderrad-Ausbau: Heberansatz an den GabelfĂŒĂen. Letztere Hebervariante ist absolut ausreichend, wenn es um den Ausbau des Vorderrads geht oder wenn du an der Bremsanlage arbeiten willst. Soll allerdings die Gabel ausgebaut werden, muss es schon der Ansatz am Lenkrohr unter der GabelbrĂŒcke sein.
Achtung: Alle Frontheber sollten immer erst angesetzt werden, wenn das Fahrzeugheck bereits durch einen Heber fixiert ist!

Das Spindelgewinde lÀsst sich am besten mit einer Ratsche und 13er Stecknuss bedienen.
SpindelstÀnder
Voraussetzungen: Von unten zugĂ€ngliches hohles Lenkrohr (Steuerschaft) oder fahrzeugspezifischer Adapter. Passender Adapter fĂŒrs Lenkrohr muss einzeln dazubestellt werden.
Vorteile: Sehr standfest und stabil, sollte allerdings immer zusammen mit einem Heckheber verwendet werden · Vorderrad und Gabelbeine können ausgebaut werden · passt auch fĂŒr viele Fahrzeuge mit weit heruntergezogener Verkleidungsnase · kontrolliertes Anheben durch Gewindespindel hilft SchĂ€den an der Verkleidung zu vermeiden · Arbeitshöhe wĂ€hlbar · es wird zum Ansetzen des Hebers kein groĂer Freiraum vor dem Vorderrad benötigt.

Auch mit dieser Heberkombination sind Vorderrad und Gabel frei zugÀnglich.
Frontheberaufsatz fĂŒr Basis-Heckheber
Voraussetzungen: Von unten zugĂ€ngliches hohles Lenkrohr (Steuerschaft). Passender Adapter fĂŒrs Lenkrohr muss einzeln dazubestellt werden · passt auch fĂŒr viele Fahrzeuge mit weit heruntergezogener Verkleidungsnase · es wird zum Ansetzen des Hebers etwas Freiraum vor dem Vorderrad benötigt · auch dieser Frontheber muss immer zusammen mit einem Heckheber verwendet werden.
Vorteile: Preiswerte ErgÀnzung zum Basis-Heckheber · Vorderrad und Gabelbeine können ausgebaut werden.

Dieser universelle Adapter lĂ€sst sich an vielen GabelfĂŒĂen ansetzen.
Frontwippenaufsatz fĂŒr Basis-Heckheber
Voraussetzungen: Passt nur an Vorderradgabeln, die unten Ălablass-Bohrungen haben oder die einen Radialbremssattel mit stabiler langer StĂŒtze besitzen · ermöglicht nicht den Ausbau der Gabelbeine.
Vorteile: Preiswerte ErgĂ€nzung zum Basis-Heckheber · einfaches Anheben der Front zum Radausbau oder fĂŒr die Winterruhe.

Frontheber mit Pin-Aufnahme.
Front-Radialadapter/Pin-Aufnahmen fĂŒr Basis-Heckheber
Voraussetzungen: Passt nur an Vorderradgabeln, die unten Ălablass-Bohrungen haben oder die einen Radialbremssattel mit stabiler langer StĂŒtze besitzen · ermöglicht nicht den Ausbau der Gabelbeine.
Vorteile: Preiswerte ErgĂ€nzung zum Basis-Heckheber · einfaches Anheben der Front zum Radausbau oder fĂŒr die Winterruhe.

VorderradstÀnder erleichtern die Arbeit mit Hinterradhebern immens.
Anwendungstipps fĂŒr AnfĂ€nger
Der Einsatz von Motorradhebern erfordert ein gewisses Geschick. Wirklich sicher funktioniert das Anheben, wenn ein freundlicher Helfer das Motorrad vom SeitenstĂ€nder in die Senkrechte hievt, damit man den Heber leichter ansetzen kann und die Fuhre nicht abrutscht. Eine bewĂ€hrte Alternative zum hilfsbereiten Kumpel ist ein mobiler VorderradstĂ€nder. Einfach reinschieben â fertig. Dann hat man beide HĂ€nde frei fĂŒr den Hinterradheber.
Hinweis: Achte auĂerdem darauf, dass der Untergrund fest, eben und einigermaĂen glatt ist. Sonst wird das Motorrad nicht sicher stehen. Sei beim Ansetzen des Hebers vorsichtig. Du willst dein schönes Motorrad doch nicht verkratzen, oder?
Das Louis Technikcenter
Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.
Bitte beachten!
Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.
Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.

Das groĂe Louis Schrauberhandbuch
Die gedruckte Version im Onlineshop
Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen â das âWerkâ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!