Werkzeug fĂŒr deine Motorrad-Werkstatt 

Selbst am Motorrad schrauben, Wartungsarbeiten erledigen und Zubehörteile montieren – dazu braucht es nur ein Wartungshandbuch, etwas Ruhe zum Arbeiten und vernĂŒnftiges Werkzeug. 

TOP 10 Werkzeuge fĂŒr DEINE Motorrad-Werkstatt!
Louis How To Videos
AUSSTATTUNG fĂŒr die PERFEKTE Motorradgarage TEIL 1
AUSSTATTUNG fĂŒr die PERFEKTE Motorradgarage TEIL 2
AUSSTATTUNG fĂŒr die PERFEKTE Motorradgarage TEIL 3

Werkzeuge Basiswissen

Zahlreiche einfache Wartungsarbeiten am Bike lassen sich leicht selbst erledigen und manche Zubehörteile ohne teuren Werkstatt-Aufenthalt montieren, wenn man ĂŒber drei Dinge verfĂŒgt: Ein Wartungshandbuch zum eigenen Fahrzeug, etwas Ruhe zum Arbeiten und vernĂŒnftiges Werkzeug. Gerade ungeĂŒbte Schrauber besitzen Letzteres hĂ€ufig (noch) nicht. Eine zufĂ€llige Ansammlung unprofessioneller Schraubendreher, eine Billig-Wasserpumpenzange und eine stumpfe Kneifzange, dazu ein paar MaulschlĂŒssel minderer QualitĂ€t bescheren ihrem Nutzer mehr Frust als Lust. Mit einer sinnvollen Auswahl qualitativ hochwertiger Werkzeuge jedoch kann das Selber-Schrauben viel Freude bereiten und zudem Geld sparen helfen.

Grundausstattung fĂŒrs Schrauben

FĂŒr kaum mehr als den Gegenwert einer Mechanikerarbeitsstunde gönnst du dir am besten zuerst einen guten, etwas umfangreicheren SteckschlĂŒsselsatz („Knarrenkasten“) mit einer großen (1/2" bzw. 3/8") und einer kleinen (1/4") Knarre, zahlreichen NĂŒssen, Bits, Bithalter, Gelenken und VerlĂ€ngerungen. Damit kannst du die allermeisten Schraubverbindungen an deinem Bike, auch solche an versteckten Stellen, lösen. Es muss kein sĂŒndhaft teures ProfigerĂ€t sein, aber auf alle FĂ€lle Chrom-Vanadium-Stahl.

Abb. 1 a: Metrischer SteckschlĂŒsselsatz

Abb. 1 a: Metrischer SteckschlĂŒsselsatz

Abb. 1 b: Metrischer MaulschlĂŒsselsatz

Abb. 1 b: Metrischer MaulschlĂŒsselsatz

Abb. 2 a: Komplettkasten

Abb. 2 a: Komplettkasten

Abb. 2 b: Komplettkasten

Abb. 2 b: Komplettkasten

(Abb. 1: Ein metrischer SteckschlĂŒsselsatz und ein MaulschlĂŒsselsatz sind unabdingbar...)

(Abb. 2: ...oder ein Komplettkasten mit metrischen oder zölligen WerkzeugsÀtzen.)

Hilfreich sind NĂŒsse mit Flankenangriff, damit vermeidest du „vergniedelte“ Sechskantschrauben und, – falls es doch passiert ist – können evtl. sogar manche vergniedelte noch gelöst werden: z. B. Rothewald SteckschlĂŒsselsatz (Abb. 1 a). Zum Gegenhalten von Muttern wird hĂ€ufig ein zweites Werkzeug benötigt. Daher ist ein großer Ring-MaulschlĂŒsselsatz ebenfalls unabdingbar (Abb.1 b). Oder du entscheidest dich fĂŒr einen Komplettkasten, z. B. von Rothewald mit Ring-MaulschlĂŒsseln, Schraubendrehern, Zangen und zusĂ€tzlicher 3/8 " (mittelgroßen) Knarre (Abb. 2 a).

Abb. 3 a: Zangen

Abb. 3 a: Zangen

Abb. 3 b: Hammer ca. 300 g

Abb. 3 b: Hammer ca. 300 g

 Abb. 3 c: LED-Multifunktionstester

 Abb. 3 c: LED-Multifunktionstester

Abb. 3 d: Set Kabelschuhe mit passender Quetschzange

Abb. 3 d: Set Kabelschuhe mit passender Quetschzange

Abb. 3 e: Selbstverschweißendes Isolierband

Abb. 3 e: Selbstverschweißendes Isolierband

Abb. 3 f: BĂŒrstenset

Abb. 3 f: BĂŒrstenset

(Abb. 3: Immer hilfreich sind Zangen, ein Hammer, ein LED-Multifunktionstester, ein Japanstecker-Set, ein BĂŒrsten-Set und selbstverschweißendes Isolierband.)

Besitzer einer Harley oder eines klassischen EnglĂ€nders benötigen natĂŒrlich Zollwerkzeug. DafĂŒr eignet sich z. B. der Rothewald Zoll-Werkzeugsatz inkl. Ring-MaulschlĂŒsseln und Kugelkopf-InnensechskantschlĂŒsseln (Abb. 2 b).

Abb. 4: Digital-Messschieber

Abb. 4: Digital-Messschieber

ZusĂ€tzlich sollte vorhanden sein: Ein Zangenset z. B. von KNIPEX (Abb. 3 a), ein mittlerer Hammer (ca. 300 g, z. B. von Gedore (Abb. 3 b)), ein Multifunktionstester zur zuverlĂ€ssigen Erkennung von Spannung und AufspĂŒren von Elektrikfehlern (Abb. 3 c), ein Set Kabelschuhe mit passender Quetschzange (Abb. 3 d), eine Rolle selbstverschweißendes Isolierband (Abb. 3 e), ein BĂŒrstenset zum Entfernen von Schmutz und Korrosion (Abb. 3 f) und ein Messschieber zum Vermessen (Abb. 4).

Erweiterte Ausstattung fĂŒr die Werkstatt

Obwohl du mit den Bits aus dem SteckschlĂŒsselsatz auch Schlitz-, Kreuzschlitz- und Innensechskantschrauben drehen kannst, wirst du vermutlich dennoch manchmal lieber mit herkömmlichen Schraubendrehern arbeiten wollen, weil diese widerstandsfĂ€higer sind (Abb. 5 a). Finden sich viele Kreuzschlitz- oder Schlitzschrauben an deinem Bike, ist ein Schlagschrauber (Abb. 5 b) eine wirklich große Hilfe, denn hĂ€ufig sitzen solche Schrauben lausig fest, und „vergniedeln“ rasch. Schwer zugĂ€ngliche Innensechskantschrauben dreht man am besten mit den inzwischen bereits recht preiswerten Kugelkopf-SchlĂŒsseln (Abb. 5 c), z. B. von Rothewald, die sich winklig ansetzen lassen. Zum Lösen festsitzender Teile am Fahrzeug ist oftmals ein lösender Schlag mit einem Gummi- oder Plastikhammer (Abb. 5 d) hilfreich. Der stĂ€hlerne Werkstatthammer wĂ€re hier oftmals eher fatal in der Wirkung ...

Abb. 5 a: Schraubendreher-Set

Abb. 5 a: Schraubendreher-Set

Abb. 5 b: Schlagschrauber

Abb. 5 b: Schlagschrauber

Abb. 5 c: InnensechskantschlĂŒssel

Abb. 5 c: InnensechskantschlĂŒssel

Abb. 5 d: Vario-Hammer

Abb. 5 d: Vario-Hammer

(Abb. 5: Ein Schraubendreher-Set, ein Schlagschrauber, einige InnensechskantschlĂŒssel und ein Vario-Hammer gehören ebenso zur Erweiterung deiner Werkstatt...)

Irgendwann wirst du wahrscheinlich auch einmal ein Fahrzeugteil abbauen mĂŒssen, das mit einem Spreng- oder Seegerring fixiert ist. Dazu wird eine spezielle Seegeringzange (Abb. 6 a) fĂŒr innenliegende und außenliegende Ringe benötigt.

Wenn du z. B. Reparaturarbeiten am Motor vornehmen möchtest, oder auch irgendwie nicht das rechte GefĂŒhl in der Hand hast, um Schrauben ihrer Bestimmung und GrĂ¶ĂŸe entsprechend anzuziehen, solltest du einen kleinen und einen DrehmomentschlĂŒssel (Abb. 6 b) besitzen. Mehr zum Thema findest du im Schraubertipp DrehmomentschlĂŒssel Basiswissen.

Abb. 6 a: Ein Seegering-Zangensatz

Abb. 6 a: Ein Seegering-Zangensatz

Abb. 6 b: Großer und Kleiner DrehmomentschlĂŒssel

Abb. 6 b: Großer und Kleiner DrehmomentschlĂŒssel

Abb. 6 c: Ein BatterieladegerÀt

Abb. 6 c: Ein BatterieladegerÀt

Abb. 6 d: Ein Motorradheber

Abb. 6 d: Ein Motorradheber

(Abb. 6: ... wie ein Seegering-Zangensatz, je einen „großen“ und „kleinen“ DrehmomentschlĂŒssel, ein BatterieladegerĂ€t und ein Motorradheber.)

So massiv die DrehmomentschlĂŒssel auch aussehen, sie werden nur zum Anziehen und niemals zum Lösen festsitzender Schrauben benutzt, denn sonst kann die innere Mechanik Schaden nehmen. Als nĂ€chstes solltest du dir ein BatterieladegerĂ€t (Abb. 6 c) anschaffen, das fĂŒr die Batterie deines Bikes geeignet ist. Mehr zum Thema findest du im Schraubertipp LadegerĂ€te.

Hat dein Motorrad keinen HauptstĂ€nder, solltest du dir auch einen passenden Heber (Abb. 6 d) gönnen, damit du es beim Basteln und wĂ€hrend der Winterruhe sicher abstellen kannst, und auch in der Lage bist, das Hinterrad zum Schmieren der Kette zu drehen. Mehr zum Thema findest du im Schraubertipp Heber Basiswissen. Tja, damit wĂ€re die Hobbywerkstatt schon ziemlich gut bestĂŒckt. Weitere Werkzeuge werden erst benötigt, wenn spezielle Arbeiten durchzufĂŒhren sind.


Unsere Empfehlung


Spezial-Werkzeug

Abb. 7 a: BremskolbenrĂŒcksteller

Abb. 7 a: BremskolbenrĂŒcksteller

Abb. 7 b: BremsenentlĂŒftungsgerĂ€t

Abb. 7 b: BremsenentlĂŒftungsgerĂ€t

Abb. 7 c: Modellspezifischer ÖlfilterschlĂŒsselaufsatz

Abb. 7 c: Modellspezifischer ÖlfilterschlĂŒsselaufsatz

Abb. 7 d: Ein Synchrontester mit 2 oder 4 Uhren (ohne Abb.)

Abb. 7 d: Ein Synchrontester mit 2 oder 4 Uhren (ohne Abb.)

Abb. 7 e: ZĂŒndspannungs-PrĂŒfer

Abb. 7 e: ZĂŒndspannungs-PrĂŒfer

Abb. 7 f: Digital-Multimeter

Abb. 7 f: Digital-Multimeter

(Abb. 7: Zu den hilfreichen Spezialwerkzeugen gehören z. B. ein BremskolbenrĂŒcksteller, ein BremsenentlĂŒftungsgerĂ€t, ein modellspezifischer ÖlfilterschlĂŒsselaufsatz, Synchrontester, ZĂŒndspannungs-PrĂŒfer, ein Digital-Multimeter...)

Abb. 8: Gewindefeile

Abb. 8: Gewindefeile

  • FĂŒr den immer wiederkehrenden Bremsendienst ist ein BremskolbenrĂŒcksteller (Abb. 7 a) und ein BremsenentlĂŒftungsgerĂ€t (Abb. 7 b) sehr praktisch.
  • FĂŒr den Wechsel von Ölfilterpatronen verwendet man gern einen modellspezifischen ÖlfilterschlĂŒsselaufsatz (Abb. 7 c) fĂŒr die 1/2" Knarre.
  • Wer selbst eine Mehrvergaseranlage synchronisieren möchte, benötigt dazu einen Synchrontester z. B. von Rothewald mit 2 (Abb. 7 d) oder 4 Uhren (ohne Abb.).
  • Um Fehler an der ZĂŒndanlage aufzuspĂŒren, ohne Defekte an der Bordelektronik zu riskieren, verwendet man einen (ĂŒbrigens recht preiswerten) ZĂŒndspannungs-PrĂŒfer (Abb. 7 e).
  • Ebenfalls kein Vermögen kostet ein Multimeter, z. B. von Rothewald (Abb. 7 f), zum Auffinden von Fehlern am Stromkreis deines Motorrades.
  • Ist das Gewinde eines Bolzens beschĂ€digt, lĂ€sst es sich hĂ€ufig per metrischer Gewindefeile (Abb. 8) wieder richten.
Abb. 9 a: Gewindeschneider- und -Bohrersatz

Abb. 9 a: Gewindeschneider- und -Bohrersatz

Abb. 9 b: Werkstatt-Rollsitz

Abb. 9 b: Werkstatt-Rollsitz

(Abb. 9: ... sowie ein Handgewindebohrer- und Gewindeschneide-Sets und ein Werkstatt-Rollsitz.)

Wer einen Oldie sein Eigen nennt oder sich gern als Customizer betĂ€tigt, wird hin und wieder Gewinde reparieren oder selbstgefertigte Teile mit Neugewinden versehen mĂŒssen. Mit einem guten Gewindeschneider- und -Bohrersatz (Abb. 9 a) ist das kein Problem. 

Im Gegensatz zu einem Gewindeschneider (Abb. 9 a) richtet diese das vorhandene Material wieder auf, statt Material zu entfernen und das Gewinde weiter zu schwĂ€chen. Mehr zum Thema Gewinde findest du im Schraubertipp Gewinde schneiden.

Entspanntes Werken am Bike erhöht den Spaß am Hobby. Ein bequemer Rollsitz (Abb. 9 b) fĂŒr das Schrauben am Motorrad rundet das Equipment daher sinnvoll ab und ist keineswegs ĂŒberflĂŒssiger Luxus – denn eine gute Sitzhaltung vor dem Fahrzeug ist nicht nur komfortabel, sie fördert auch das konzentrierte, ĂŒberlegte Arbeiten.


Mehr Komfort beim Schrauben

Besonders hilfreiche Werkzeuge, die kein Muss sind, aber den Schrauberalltag unheimlich versĂŒĂŸen. Ein RatschenschlĂŒsselsatz (Abb. 10 a) bildet eine tolle Kombination aus Knarre und RingschlĂŒssel. Er kann einfach ĂŒberall dort eingesetzt werden, wo eine „normale“ Ratsche oder Knarre zu groß ist, z. B. in engen Stellen am Motorrad.

Abb. 10 a: RatschenschlĂŒsselsatz

Abb. 10 a: RatschenschlĂŒsselsatz

Abb. 10 b: Magnetheber

Abb. 10 b: Magnetheber

Abb. 10 c: Magnetschale

Abb. 10 c: Magnetschale

Abb. 10 d: Magnetische Werkzeugleiste

Abb. 10 d: Magnetische Werkzeugleiste

(Abb. 10: Ein RatschenschlĂŒsselsatz, ein Magnetheber mit LED-Beleuchtung, eine Magnetschale und eine magnetische Werkzeugleiste sind komfortable Extras.)

Ein weiteres Highlight ist ein Magnetheber (Abb. 10 b). Damit lassen sich z. B. Muttern, die an sonst unzugĂ€nglichen Stellen heruntergefallen sind, wunderbar raus angeln. Magnetheber gibt es auch mit LED-Beleuchtung. In der Dunkelheit verloren gegangene Kleinteile lassen sich so wieder aufspĂŒren.

Damit erst gar nichts verloren geht, schafft eine Magnetschale (Abb. 10 c) fĂŒr Kleinteile Abhilfe. Durch den fest verbundenen Magneten im Schalenboden geht keine Schraube, Mutter oder Scheibe mehr verloren.

Das Gleiche gibt es fĂŒr Werkzeuge: die magnetische Werkzeugleiste (Abb. 10 d). Das Werkzeug fliegt so nicht mehr in der Gegend herum, ist höchst variabel und sofort griffbereit.

Flaschenöffner

Flaschenöffner

Das wichtigste Werkzeug zuletzt

Eins darf natĂŒrlich nicht fehlen: Um den Schraubertag krönend abzuschließen, gehört ein Flaschenöffner mit ins Werkzeug-Programm.


Unsere Empfehlung


Das Louis Technikcenter

Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.

Bitte beachten!

Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.

Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.


Das Louis Schrauberhandbuch jetzt kaufen

Das große Louis Schrauberhandbuch 

Die gedruckte Version im Onlineshop

Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen – das „Werk“ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!

SearchWishlistUser AccountCartArrow LeftArrow RightArrow Right ThinIcon HomeMenuArrowCaret DownCloseResetVISAmatercardpaypalDHLHermesCheckCheck-additionalStarAdd to Shopping Cartchevron-leftchevron-rightSpinnerHeartSyncGiftchevron-upKlarnaGridListFiltersFileImagePdfWordTextExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoCalendar