Motorrad einwintern

Im Herbst werden viele MotorrĂ€der in den Winterschlaf geschickt. Aber bitte nicht einfach in die Garage schieben. Vorher braucht die Maschine noch ein wenig Zuwendung. Hier findest du alles, was man beim Einwintern beachten muss. 

HOW TO: Motorrad einwintern/einmotten
Louis How To Videos
Die BESTE Abdeckhaube fĂŒr DEIN Bike!

LadegerĂ€te zum Überwintern der Batterie
HOW TO: Motorrad-Batteriewartung
HOW TO: Motorrad Batterie ausbauen und einbauen
HOW TO: Ölwechsel am Motorrad

So kommt dein Motorrad gut durch den Winter

Wenn die Tage kĂŒrzer werden und Schlechtwetterfronten unsere Wetterkarte beherrschen, ist es leider wieder so weit: Der Herbst ist da und viele Motorradfahrer schicken ihr Stahlross in den Winterschlaf.

Ist eine lĂ€ngere Pause geplant, könnte es sich finanziell lohnen, das Motorrad abzumelden. Bist du bereits im Besitz eines Saisonkennzeichens, entfallen diese BehördengĂ€nge. Bedenke allerdings, dass ein Fahrzeug stets ein halbes Jahr am StĂŒck zugelassen sein muss, damit der Anspruch auf einen höheren Schadensfreiheitsrabatt bei der Versicherung gewĂ€hrleistet ist.

Wer beruhigt die nĂ€chste Saison angehen möchte, wird anstehende TÜV- und Inspektionstermine vorziehen. Auch eventuelle Reparaturen oder Umbauten am Fahrzeug lassen sich nun gut erledigen.

Soll das Bike schließlich nicht mehr bewegt werden, empfiehlt sich das sachgemĂ€ĂŸe „Einmotten“. Einfach nur „abdecken und ein halbes Jahr vergessen“ fĂŒhrt im FrĂŒhjahr meist zu unangenehmen Überraschungen: Korrosions-, Batterie-, Vergaser- und sonstige StandschĂ€den bzw. -probleme sind programmiert.


Motorrad einwintern – so geht's

Step 1: Sorge fĂŒr einen Luftdruck von ca. 0,5 bar ĂŒber Sollwert

Step 1: Sorge fĂŒr einen Luftdruck von ca. 0,5 bar ĂŒber Sollwert

01 – Mehr Reifendruck gegen Standplatten

Zum Beginn der „Winterkur“ fĂ€hrst du zur Tankstelle und fĂŒllst den Tank schön randvoll mit Benzin. So kann der Metall-Tank nicht rosten, es sei denn, es befinden sich Wassertropfen darin. Wasser ist schwerer als Benzin und wĂŒrde sich am Boden absetzen. Die richtigen MotorenzusĂ€tze helfen dabei, das Wasser im Tank zu binden.

An der LuftdrucksĂ€ule versorgst du die Pneus mit einem etwas erhöhten Druck: 0,5 bar ĂŒber Herstellerangabe sind o.k. 


Step 2: Ölwechsel am besten vor dem Einmotten

Step 2: Ölwechsel am besten vor dem Einmotten

02 – Ölwechsel immer VOR dem Winter

Wieder Zuhause angekommen, nutzt du den noch warmen Motor, um einen Ölwechsel durchzufĂŒhren (siehe Schraubertipp Ölwechsel). Altes Öl enthĂ€lt aggressive Substanzen, die wĂ€hrend der Standzeit Kolben, LaufflĂ€chen und Lager angreifen. Bei Motoren mit HydrostĂ¶ĂŸeln (z. B. Harley-Davidson) können diese verharzen. Den Ölfilter immer mit austauschen. 


Step 3: GrĂŒndlich reinigen

Step 3: GrĂŒndlich reinigen

03 – Putzen und konservieren

Es folgt nun die wichtige, grĂŒndliche Reinigung des Bikes – wobei man besonderes Augenmerk auf die entlegeneren Stellen richten sollte (unterm Tank, unter der Sitzbank, der Verkleidung etc.). Mehr Infos zum Thema findest du im Ratgeber "Schraubertipp Reinigung" und die passenden Reinigungs- und Pflegemittel gibt's bei Louis in der Filiale oder im Onlineshop.


Step 4, Abb. 1: Schutz vor WitterungseinflĂŒssen

Step 4, Abb. 1: Schutz vor WitterungseinflĂŒssen

04 – Korrosionsschutz

Als nĂ€chstes sollte das Bike ganz besonders sorgfĂ€ltig mit Konservierungssprays versorgt werden. Verkleidung inkl. Scheibe, Tank, Seitendeckel und BĂŒrzel freuen sich ĂŒber einen guten Hartwachskonservierer fĂŒr Lackteile.

Motor und Auspuff (auch lackierte, da Wachs durch ErwĂ€rmung hier zu VerfĂ€rbungen fĂŒhren könnte) und das komplette Fahrwerk (insbesondere SchweißnĂ€hte und die entlegenen Stellen) bekommen ein Korrosionsschutzspray verpasst. Auch die DĂ€mpferstangen der StoßdĂ€mpfer und die Gabelstandrohre nicht vergessen, denn schon kleine Rostpickel fĂŒhren hier zu Undichtigkeiten.

Step 4, Abb. 2: Antriebskette pflegen

Step 4, Abb. 2: Antriebskette pflegen

Sollten bei der Reinigung etwaige Roststellen zum Vorschein gekommen sein, schleifst du diese grĂŒndlich aus und lackierst sie anschließend mit SprĂŒh- oder Tupflack, damit der Korrosionsherd sich ĂŒber den Winter nicht noch weiter ausdehnt. Stets erst Rostschutzgrundierung, dann Decklack auftragen. Mehr zum Thema im Schraubertipp Korrosion entfernen.

Nun werden sorgfĂ€ltig alle beweglichen Gelenke und Hebel gefettet. Zum Abschluss der Korrosionsschutz-Kur gibst du bei Oldtimern in jedes ZĂŒndkerzenloch ein kleines Löffelchen Motoröl, damit die Kolbenringe nicht am Zylinder festrosten. Außerdem solltest du den Auspuff mit einem öligen Lappen verstopfen, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.

Hinweis: Fahrzeug muss vollstĂ€ndig abgekĂŒhlt sein.

Die Kette bekommt noch einmal frisches Kettenspray, nachdem sie zuvor mit einem speziellen Kettenreiniger von Schmutz und schmirgelnden Steinchen befreit wurde. Das Kettenspray wird immer auf die innere Seite der Kette gesprĂŒht, das (entlastete) Hinterrad dabei langsam von Hand drehen. Weitere Infos findest du in unserem Schraubertipp Kettenpflege.


Step 5: Kraftstoff-Systemreiniger einfĂŒllen

Step 5: Kraftstoff-Systemreiniger einfĂŒllen

05 – Kraftstoff-System schĂŒtzen

MotorrĂ€der mit Einspritzanlagen schĂŒtzt man mit einem entsprechenden Kraftstoffsystemreiniger, welcher dem Benzin beigegeben wird. Viele Fahrzeughersteller empfehlen dies in der Bedienungsanleitung.

Auch bei Vergasermodellen wirkt sich das Additiv reinigend auf DĂŒsen, KanĂ€le und Bohrungen aus, bindet Kondenswasser im Tank und ist daher sehr empfehlenswert. 

Hinweis: Nach dem EinfĂŒllen den Motor noch einmal zum Laufen bringen, damit der mit Zusatz veredelte Kraftstoff ins System gelangt.


Step 6: Profis entleeren den Vergaser – fĂŒr mehr Spaß im FrĂŒhling!

Step 6: Profis entleeren den Vergaser – fĂŒr mehr Spaß im FrĂŒhling!

06 – Vergaser entleeren

Bei MotorrĂ€dern mit Vergaseranlagen werden nun die Schwimmerkammern des Vergasers entleert. Wer dazu seinen Motor nicht einige Zeit im Stand laufen lassen möchte, nimmt sich ein kleines GefĂ€ĂŸ und entleert die Schwimmerkammern ĂŒber die dafĂŒr vorgesehenen Ablassschrauben.

Dies ist sehr wichtig, denn wenn das Benzin im Vergaser verdunstet, hinterlĂ€sst es harzige RĂŒckstĂ€nde, die im FrĂŒhjahr ungleichmĂ€ĂŸigen Motorlauf und Startschwierigkeiten bewirken können.

Damit kein Benzin mehr in die Vergaser nachlĂ€uft, wird der Benzinhahn in die „OFF“-Stellung gebracht. Bietet der Hahn diese Möglichkeit nicht, da es sich um ein Unterdruckhahn handelt, kann dieser auf Stellung „ON“ verharren. Nie auf Stellung „PRI“, dann lĂ€uft das Benzin permanent durch! 


Step 7, Abb. 1: ÜberprĂŒfen des SĂ€urestandes in deiner Batterie

Step 7, Abb. 1: ÜberprĂŒfen des SĂ€urestandes in deiner Batterie

07 – Batterie ausbauen und warten

Auch die Batterie will „umsorgt“ werden. Das bedeutet in der Regel den Ausbau und bei Standard-Blei-Batterien das ÜberprĂŒfen des SĂ€urestandes. Ggf. wird mit demineralisiertem Wasser (niemals mit SĂ€ure) bis zur Max.-Marke aufgefĂŒllt. 

Step 7, Abb. 2: Ausgebaute Batterie an einem Automatik-LadegerÀt

Step 7, Abb. 2: Ausgebaute Batterie an einem Automatik-LadegerÀt

Die Batterie ĂŒberwintert am besten in einem frostfreien Raum, angeschlossen an ein AutomatikladegerĂ€t, das fĂŒr eine geringe, regelmĂ€ĂŸige Ladung sorgt. Mehr zum Thema im Schraubertipp Batterie.


Step 8: Das Aufbocken entlastet dauerhaft die Reifen

Step 8: Das Aufbocken entlastet dauerhaft die Reifen

08 – Reifen entlasten

Abschließend wird das Motorrad so aufgebockt, dass beide RĂ€der entlastet sind. Ist ein HauptstĂ€nder vorhanden, unterstĂŒtzt man den Motorradrahmen nach vorn hin zusĂ€tzlich mit Holzblöcken oder Mauersteinen (Rahmen mit Lappen vor Kratzern schĂŒtzen). Fehlt ein HauptstĂ€nder, empfehlen sich MontagestĂ€nder. Können die RĂ€der nicht entlastet werden, genĂŒgt es auch, diese alle paar Wochen ein bisschen weiter zu drehen, sodass sich keine Druckstellen vom Stehen bilden. Mehr zum Thema findest du im Schraubertipp Heber Basiswissen.


Step 9, Abb. 1: So bleibt die Maschine sauber und staubfrei

Step 9, Abb. 1: So bleibt die Maschine sauber und staubfrei

09 – Motorrad abdecken

Zu guter Letzt sollte das Motorrad gut eingepackt werden: Überwintert das Motorrad drinnen in einem warmen Raum, nutze eine luftdurchlĂ€ssige Indoor-Abdeckhaube, die vor Staub schĂŒtzt und auch den lieben Haustierchen den Zugang verwehrt.

Muss das Bike draußen ĂŒberwintern, so ist eine Abdeckhaube Pflicht. Diese sollte atmungsaktiv sein oder ĂŒber entsprechend dimensionierte BelĂŒftungsöffnungen verfĂŒgen. Die Haube sollte nicht auf Teilen aufliegen, die noch feucht von Pflegemittelresten oder SprĂŒhöl sind – im ungĂŒnstigen Fall könnte es zu einer chemischen Reaktion kommen, sodass die Abdeckung am Motorrad festklebt.

Step 9, Abb. 2: Dies ist eine geeignete Abdeckhaube fĂŒr einen öffentlichen Abstellplatz

Step 9, Abb. 2: Dies ist eine geeignete Abdeckhaube fĂŒr einen öffentlichen Abstellplatz

Wer sein Motorrad zum Überwintern am Straßenrand abstellt, sollte eine Abdeckhaube mit Sichtfenster benutzen, damit das Nummernschild zu erkennen ist. Das freut auch die OrdnungshĂŒter.

Wer sein Motorrad so auf die kommende Saison vorbereitet, der kann sich eigentlich die ganze dunkle Jahreszeit darĂŒber freuen, dass im FrĂŒhjahr SĂ€tze wie „Kannste mal mit anschieben?“ oder „Na toll, jetzt kann ich die kompletten Vergaser zerlegen“ von anderen ausgesprochen werden.

Eine spezielle Korrosionsschutz-Haube hilft besonders bei lÀngeren Standzeiten

Eine spezielle Korrosionsschutz-Haube hilft besonders bei lÀngeren Standzeiten

Langzeit-Stilllegung

Soll ein Bike ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum eingelagert werden, so verwendet man eine VCI-Korrosionsschutz-Faltgarage. Der spezielle VCI-Wirkstoff im Innern verhindert bis zu zwei Jahre lang jegliche Korrosion auf metallischen ÖberflĂ€chen, danach muss lediglich ein kleines Döschen mit einem so genannten Emitter mit in die voll verschließbare Faltgarage gestellt werden, um wieder bis zu zwei Jahre „Korrosionsruhe“ zu haben. Um das Gewissen gĂ€nzlich zu beruhigen, kann zusĂ€tzlich noch ein Luftentfeuchter z. B. an den Fahrzeuglenker gehĂ€ngt werden.


Unsere Empfehlung


Das Louis Technikcenter

Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.

Bitte beachten!

Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.

Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.


Das Louis Schrauberhandbuch jetzt kaufen

Das große Louis Schrauberhandbuch 

Die gedruckte Version im Onlineshop

Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen – das „Werk“ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!

SearchWishlistUser AccountCartArrow LeftArrow RightArrow Right ThinIcon HomeMenuArrowCaret DownCloseResetVISAmatercardpaypalDHLHermesCheckCheck-additionalStarAdd to Shopping Cartchevron-leftchevron-rightSpinnerHeartSyncGiftchevron-upKlarnaGridListFiltersFileImagePdfWordTextExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoCalendar