Vergaser synchronisieren
Wenn die Vergaser nicht synchron arbeiten, wird der Leerlauf rumpelig, die Gasannahme unsauber und der Motor bringt keine volle Leistung. Zeit fĂŒr eine korrekte Vergaser-Einstellung.

- Wissenswertes ĂŒber Vergaser-Synchronisation
- Voraussetzungen
- Worum gehtâs beim Synchronisieren?
- Wie wird verstellt?
- Unverzichtbar: Synchrontester
- Vergaser synchronisieren â so gehtâs
- 01 â Luftdurchlass minimieren
- 02 â Synchrontester montieren und anschlieĂen
- 03 â Abgleich aller Uhren
- 04 â Vergaser auf gleiche Messwerte einstellen
- Unsere Empfehlung
Wissenswertes ĂŒber Vergaser-Synchronisation
Rumpeliger Leerlauf, unsaubere Gasannahme und mehr Vibrationen als nötig können bei mehrzylindrigen Motoren ein Indiz fĂŒr nicht synchron arbeitende Vergaser sein. Das ist vergleichbar mit einem Pferdegespann, bei dem das eine Pferd schon galoppieren will, ein anderes wiederum den lockeren Trab bevorzugt und zwei weitere eher noch auf Schritt-Tempo eingestellt sind. Folglich zerrt der Galopper aussichtslos an der ganzen Fuhre, die Langsamen kommen ins Stolpern, der Traber weiĂ ĂŒberhaupt nicht, was nun Sache ist und dem Kutscher wird schlecht.
Voraussetzungen
Bevor man die Synchronisation der Vergaser in ErwĂ€gung zieht, muss sichergestellt sein, dass das ganze Drumherum stimmt. Die ZĂŒndung und die Ventile mĂŒssen korrekt eingestellt sein, ebenso das Spiel der GasbowdenzĂŒge. Der Luftfilter, die Ansaugstutzen und die ZĂŒndkerzen sollten in einem guten Zustand sein.
Worum gehtâs beim Synchronisieren?
Der Motor saugt im entsprechenden Arbeitstakt das Benzin-Luftgemisch aus den Vergasern an. Und wo gesogen wird, herrscht ein Unterdruck. Nur, wenn dieser Unterdruck in allen Ansaugtrakten der Zylinder gleich ist, bekommen die BrennrĂ€ume mit gleicher Geschwindigkeit Futter. Das ist eine der Voraussetzungen fĂŒr einen gleichmĂ€Ăigen Motorlauf. Reguliert wird die FĂŒttergeschwindigkeit, in dem die Futterluke mehr oder weniger geöffnet wird, in unserem Fall also die Position von Drosselklappe bzw. Schieber der einzelnen Vergaser.
Wie wird verstellt?
Um an die Einstellschrauben zu gelangen, wird oft ein Schraubendreher in ĂberlĂ€nge benötigt. Die Drosselklappen von Unterdruckvergasern sind meist mit einer federbelasteten Kopplung untereinander verbunden, die ĂŒber eine Einstellschraube verfĂŒgt. Beim Vierzylinder wird durch Verdrehen der Schrauben folgendermaĂen synchronisiert: ZunĂ€chst gleicht man jeweils die beiden rechten und die beiden linken Vergaser miteinander ab, dann bringt man in der Mitte die beiden Paare in Ăbereinstimmung, bis in allen vier Vergasern der gleiche Unterdruck herrscht.
In anderen FĂ€llen, z.âB. Schiebervergaser, verfĂŒgt die Mehrvergaser-Batterie ĂŒber einen Vergaser, der als feste BezugsgröĂe dient und auf diesen synchronisiert man die ĂŒbrigen ein. Die Einstellschraube befindet sich meist unter dem oberen Deckel.
Unverzichtbar: Synchrontester
Um eine gleiche Benzin-Luftgemisch-Geschwindigkeit in allen Ansaugtrakten einstellen zu können, benötigt man Unterdruckuhren, also das Gegenteil vom Manometer zur Reifendruckkontrolle. Da man aber im Gegensatz zu den Reifen alle Zylinder gleichzeitig beurteilt, benötigt man pro Zylinder eine Unterdruckuhr. Diese gibt es als 2er- und 4er-Sets, nennen sich dann Synchrontester und beinhalten auch benötigte SchlĂ€uche und Adapter. Da in den meisten FĂ€llen der Tank zu demontieren ist, der Motor bei den Einstellarbeiten aber laufen muss, empfiehlt sich die zusĂ€tzliche Anschaffung einer kleinen Benzinflasche, die die Versorgung der Vergaser ĂŒbernimmt. Sie kann z.âB. am RĂŒckspiegel angehĂ€ngt werden. Synchrontester und weiteres Wartungszubehör findest du im Louis Onlineshop.
Achtung: Die Synchronisation sollte unter freiem Himmel oder in einem offenen Carport durchgefĂŒhrt werden, wegen des laufenden Motors jedoch keinesfalls in auch nur halbwegs geschlossenen RĂ€umen. Bei ungĂŒnstigen WindverhĂ€ltnissen besteht durch die Abgase sogar in einer geöffneten Garage die Gefahr einer Kohlenmonoxid-Vergiftung.
Vergaser synchronisieren â so gehtâs

Step 1: Wichtig â zuerst Luftdurchlass minimieren
01 â Luftdurchlass minimieren
Zuerst das Motorrad warmfahren, dann das Bike auf den HauptstĂ€nder stellen und den Motor ausmachen. Nun den Tank und alle eventuell im Weg befindlichen Deckel und Verkleidungen demontieren. Die Benzinflasche muss auf jeden Fall höher als die Vergaser positionier werden. Jetzt ist der Synchrontester an der Reihe. Aus VerpackungsgrĂŒnden werden Synchrontester meist nicht fertig montiert ausgeliefert. Der Zusammenbau ist jedoch einfach â gehe dazu nach der Anleitung vor. Vor jedem Einsatz unbedingt die RĂ€ndelschraube zur Regulierung des Luftdurchlasses handfest, aber ohne den Schlauch zu zerquetschen, eindrehen.
Der Hintergrund: Wir haben es mit sehr geringen UnterdrĂŒcken zu tun, entsprechend empfindlich schlagen die Zeiger der Uhren aus. SchlieĂt man eine Uhr mit zu gering eingestellter DĂ€mpfung an und startet den Motor, dann knallt der Zeiger mit jedem Arbeitstakt des Motors von Anschlag zu Anschlag und die Uhr kann kaputt gehen.

Step 2, Abb. 1: Entweder den Röhrchen-Adapter am Zylinderkopf einschrauben...
02 â Synchrontester montieren und anschlieĂen
Die SchlÀuche des Synchrontesters werden nun am Motorrad angeschlossen, je nach Bike entweder am Zylinderkopf (siehe Abb. 1), an den Vergasern (meist oben in Richtung Ansaugstutzen) oder an den Ansaugstutzen (siehe Abb. 2).

Step 2, Abb. 2: ... oder den Schlauch an den Ansaugstutzen oder direkt am Vergaser aufstecken
An diesen befinden sich hĂ€ufig Anschlussröhrchen, die mit einem GummihĂŒtchen verschlossen sind. Am Vergaser oder am Zylinderkopf mĂŒssen kleine Verschlussschrauben herausgedreht und durch einzuschraubende Röhrchen-Adapter (die gĂ€ngigsten liegen den Synchrontestern bei) ersetzt werden.

Step 3, Abb. 1: Abgleich aller Uhren ĂŒber einen Zylinder ist unverzichtbar
03 â Abgleich aller Uhren
Bevor die Uhren angeschlossen werden, gleicht man sie untereinander ab. Das entlarvt in jedem Fall eine falsch anzeigende Uhr oder eine undichte Schlauchverbindung. Dazu werden alle Uhren zunĂ€chst mit T- oder Y-Adaptern (liegen den Synchrontestern meist ebenfalls bei) so miteinander verbunden, dass alle in ein einziges Schlauchende mĂŒnden. Dieses wird nun an einen Vergaser bzw. Ansaugstutzen angeschlossen, die ĂŒbrigen AnschlĂŒsse bleiben noch verschlossen.

Step 3, Abb. 2: Bei unterschiedlichen Werten besteht Handlungsbedarf
Nun wird der Motor gestartet und die Uhren mit Hilfe der RĂ€ndelmuttern so eingestellt, dass die Zeiger sich gerade noch âlebendigâ bewegen, die ZeigerdĂ€mpfung aber ausreichend ist. Völlig stillstehende Zeiger bedeuten eine verschlossene Uhr, RĂ€ndelmutter also wieder etwas lösen. Alle Uhren sollten nun gleiche Werte anzeigen. Motor wieder ausmachen. Von komplett intakten Uhren ausgehend wird nun an jeden Zylinder eine Uhr angeschlossen, die Uhren an geeigneter Stelle auf dem Bike abgelegt und vor Herunterfallen gesichert (die Uhren âwandernâ durch die Motorvibrationen gern mal).
Den Motor starten, einige sanfte GasstöĂe bis etwa 3.000âU/min geben und anschlieĂend wieder im Leerlauf einpendeln lassen. Die Anzeige der Uhren kontrollieren und mit den RĂ€ndelmuttern ggf. nachjustieren, bis ausreichend gut abgelesen werden kann. Von den meisten Herstellern wird eine Abweichung der Werte von bis zu 0,03 bar toleriert.

Step 4: Einstellschrauben am VergasergestÀnge
04 â Vergaser auf gleiche Messwerte einstellen
Nun je nach Modell entweder den âBezugsvergaserâ der Vergaserbatterie lokalisieren und nacheinander alle anderen mit Hilfe der Einstellschrauben möglichst genau auf seinen Wert einstellen, oder wie bereits beschrieben, die beiden rechten und linken Vergaser und dann in der Mitte die beiden Paare aufeinander einjustieren. Zwischendurch mit leichten GasstöĂen kontrollieren, ob sich der Leerlauf noch in der richtigen Drehzahl einpendelt, ggf. mit der Leerlauf-Einstellschraube nachjustieren. Ist eine Synchronisation unmöglich, liegt eventuell Nebenluft ĂŒber poröse/an den ĂbergĂ€ngen von Vergaser oder Zylinderkopf undichte Ansaugstutzen vor, oder die Grundeinstellung der Vergaser ist völlig durcheinandergekommen. Seltener ist auch ein stark verschmutzter Vergaser die Ursache. Diese möglichen Defekte sind in jedem Fall aufzuspĂŒren und zu beseitigen, sonst bleiben alle weiteren Synchronisationsversuche zwecklos. Weitere Informationen zum Reinigen eines Vergasers findest du im Schraubertipp Vergaser.
Wir gehen wiederum von einem positiven Arbeitsergebnis aus und gratulieren zu einem wesentlich runder laufenden und spontaner Gas annehmenden Bike, das noch mehr SpaĂ als vorher macht. Nun kann der Synchrontester abgestöpselt und die SchlĂ€uche durch leichtes Lösen der RĂ€ndelmuttern entlastet werden. Verschlussproppen wieder drauf (bei der Gelegenheit auch auf PorösitĂ€t prĂŒfen) bzw. Verschluss-Schrauben mit GefĂŒhl wieder eindrehen (weiches Material!). AbschlieĂend Tank, Deckel/Verkleidungen montieren und anschlieĂen und ggf. Reste aus der Benzinflasche direkt in den Tank geben, fertig.
Unsere Empfehlung
Das Louis Technikcenter
Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.
Bitte beachten!
Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.
Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.

Das groĂe Louis Schrauberhandbuch
Die gedruckte Version im Onlineshop
Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen â das âWerkâ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!