Starthilfe fĂŒrs Motorrad Teil 2

Wenn du mit „Erste-Hilfe-Maßnahmen“ nicht weiterkommst, braucht der zweirĂ€drige Patient eine eingehende Diagnose und intensive Behandlung.

Starthilfe fĂŒrs Motorrad Teil 1

Starthilfe Teil 2 auf der „Intensivstation“

Achtung: Die beschriebenen ÜberprĂŒfungs- und Einstellarbeiten setzen technische Grundkenntnisse in Kfz-Technik voraus. Wenn du ĂŒber diese nicht verfĂŒgst, ĂŒberlĂ€sst du die Instandsetzung deines Bikes lieber deiner Fachwerkstatt!


Motorrad Starthilfe Teil 2 – so geht's

Step 1: Starthilfe-Spray in den Luftfilterkasten sprĂŒhen

Step 1: Starthilfe-Spray in den Luftfilterkasten sprĂŒhen

01 – Starthilfe-Spray

Bei Startschwierigkeiten nach lĂ€ngerem Stand kann zunĂ€chst etwas PROCYCLE Motor-Start-Fix in den Ansaugweg des Luftfilters gesprĂŒht werden.

Du erhĂ€ltst hierdurch ein besonders zĂŒndfĂ€higes Gemisch, was den Kaltstart erleichtert. Mit dem E-Starter stets nur kurze Startversuche unternehmen, um die Batterie nicht unnötig zu ĂŒberlasten. Wenn auch Starthilfe-Spray keinen Erfolg bringt, nicht sinnlos den Anlasser weiter betĂ€tigen, sondern dem Fehlersuchplan folgen.


Step 2: Starthilfe-Booster-Akku reicht fĂŒr 3 – 4 Startversuche

Step 2: Starthilfe-Booster-Akku reicht fĂŒr 3 – 4 Startversuche

02 – ZĂŒndspannung testen

Ist die Batterie in Ordnung? Wenn der Anlasser nur mit MĂŒhe dreht, kann die Stromversorgung bereits zu schwach fĂŒr einen guten ZĂŒndfunken sein. Lade dann zunĂ€chst die Batterie nach. Beginnt eine SĂ€urebatterie beim Laden nun schnell zu „blubbern“, hat sie keine ausreichende KapazitĂ€t mehr und muss ausgetauscht werden. Bei wartungsfreien Batterien muss man sich auf die Anzeigefunktionen des LadegerĂ€ts verlassen oder diese bei einer autorisierten Fachwerkstatt ĂŒberprĂŒfen lassen. Eine weitere Möglichkeit wĂ€re, die Batterie mit einem Akkupack/Starthilfe-Booster zu ĂŒberbrĂŒcken.


Step 3, Abb. 1: ZĂŒndspannung mit dem ZĂŒndspannungsprĂŒfer testen

Step 3, Abb. 1: ZĂŒndspannung mit dem ZĂŒndspannungsprĂŒfer testen

03 – ÜberprĂŒfen der ZĂŒndung

Bringt auch eine volle Batterie noch keinen Erfolg, ĂŒberprĂŒfe einmal deine ZĂŒndung. Bei SportmotorrĂ€dern kann dies etwas arbeitsaufwendig werden, denn hĂ€ufig mĂŒssen zunĂ€chst Sitz, Tank, Airbox und wenigstens eine Verkleidungsseite demontiert werden. Stecke danach zunĂ€chst einmal deine ZĂŒndkerzenstecker nacheinander auf einen ZĂŒndspannungsprĂŒfer und halte diesen gegen die Motormasse.

Step 3, Abb. 2: Korrodierter Stecker – schlechter Kontakt

Step 3, Abb. 2: Korrodierter Stecker – schlechter Kontakt

Der SpannungsprĂŒfer schĂŒtzt die ZĂŒndelektronik vor Spannungsspitzen und kann nur bei MotorrĂ€dern mit KontaktzĂŒndung (Oldies) weggelassen werden (dann kann das blanke ZĂŒndkabelende im Abstand von 5 mm mit einer Isolierzange gegen Masse gehalten werden. Achtung: Die ZĂŒndanlage erzeugt Hochspannung!). Beim Startversuch muss der Funke eine Distanz von wenigstens 5 mm durch die Luft gegen Masse ĂŒberspringen – dann ist er stark genug fĂŒr eine gute ZĂŒndung des Benzin-Luftgemisches. Ist der Funke zu schwach, ĂŒberprĂŒfe einmal die AnschlĂŒsse der ZĂŒndspulen. Ist eine Verbindung defekt? Ist das ZĂŒndkabel alt?

Step 3, Abb. 3: GrĂŒnspanige Kabelseele fĂŒhrt zum Spannungsabfall

Step 3, Abb. 3: GrĂŒnspanige Kabelseele fĂŒhrt zum Spannungsabfall 

Ist der gesamte Kabelbaum ĂŒberaltert (erkennbar an grĂŒnlichen Kabelseelen)?

Step 3, Abb. 4: KontaktzĂŒndung einstellen

Step 3, Abb. 4: KontaktzĂŒndung einstellen 

Bei KontaktzĂŒndung: Sind am Kontakt starke Funken sichtbar (dann Kondensator und Kontakte tauschen)?

ZĂŒndkabel, Kondensatoren und auch Kerzenstecker und Kerzen sind gĂŒnstige Ersatzteile, die man vorbeugend in grĂ¶ĂŸeren AbstĂ€nden einmal erneuern sollte. Bei Mehrzylindermotoren die jeweiligen ZĂŒndkabel stets den richtigen Zylindern zuordnen, sonst kommt es zu heftigen FehlzĂŒndungen und „Auspuffknallen“.

Beim Vierzylinder versorgt die erste ZĂŒndspule ĂŒblicherweise den 1. und 4., die zweite den 2. und 3. Zylinder. 

Achtung: Bei diesen Arbeiten muss die ZĂŒndung neu eingestellt werden, es ist also wirklich Fachwissen vorausgesetzt! 

Step 3, Abb. 5: Bei „F“-Markierung muss die PrĂŒflampe aufleuchten

Step 3, Abb. 5: Bei „F“-Markierung muss die PrĂŒflampe aufleuchten

Bei KontaktzĂŒndungen: PrĂŒfe den ZĂŒndzeitpunkt mit einer PrĂŒflampe, die zwischen Plus vom Kontakt und Masse gelegt wird. ZĂŒndung einschalten, Kurbelwelle langsam und gleichmĂ€ĂŸig mit SchlĂŒssel durchdrehen. Trifft die Markierung „F“ auf die Markierung am GehĂ€use, muss die Lampe aufleuchten – und zwar genau dann. Sonst ZĂŒndung neu einstellen. Dazu zuerst den Kontaktabstand mit einer FĂŒhlerlehre justieren (Abstand 0,3 – 0,4 mm). Eine genaue Einstellung ist sehr wichtig, um MotorschĂ€den (z. B. durch zu viel FrĂŒhzĂŒndung) zu vermeiden.

Weitere Möglichkeit fĂŒr einen zu schwachen oder ganz ausbleibenden ZĂŒndfunken ist eine defekte ZĂŒndspule. Bei Verdacht die Teile von einem Boschdienst oder einer Zweiradwerkstatt prĂŒfen lassen. 

Hinweis: HĂ€ufig streiken defekte ZĂŒndspulen bei ErwĂ€rmung und funktionieren wieder nach AbkĂŒhlung. Bei kontaktloser ZĂŒndung kann ein ausbleibender ZĂŒndfunke auch auf eine defekte ZĂŒndbox zurĂŒckzufĂŒhren sein. Diese mĂŒsste durch eine Vertragswerkstatt des Fahrzeugherstellers (oder einen Spezialbetrieb) geprĂŒft werden. 


Step 4, Abb. 1: Kerze weiß/trocken – Benzinzufuhr nicht ausreichend!

Step 4, Abb. 1: Kerze weiß/trocken – Benzinzufuhr nicht ausreichend!

04 – PrĂŒfen der Kerzengesichter

Demontiere nun die ZĂŒndkerzen, prĂŒfe die Kerzengesichter und behebe alle Defekte, die sich daraus schlussfolgern lassen.

Kerze ganz trocken und blass-weisslich in der FĂ€rbung: ZĂŒndung funktioniert, aber es gelangt kein bzw. zu wenig Benzin zum Zylinder. Kontrolliere zunĂ€chst, ob ausreichend Benzin in den Vergaser gelangt. Ist der Benzinhahn verstopft? Hat der Schlauch einen Knick? Blockiert eine große Luftblase einen externen Benzinfilter? Funktioniert der Choke? Es muss die Maximalstellung erreicht werden können.

Sind Choke und Benzinversorgung in Ordnung, muss der Vergaser ausgebaut, zerlegt und gereinigt werden, weil er verharzt oder sonstwie verunreinigt ist. Druckluft und der PROCYCLE Vergaserreiniger sind geeignete Hilfsmittel.

Die KanĂ€le dĂŒrfen mit einem dĂŒnnen, weichen Draht gereinigt werden, nicht jedoch die DĂŒsen. Besonders effektiv ist eine Vergaserreinigung mit Ultraschall. Frage deinen örtlichen HĂ€ndler, der evtl. ĂŒber ein solches Reinigungsbad verfĂŒgt. Bei Mehrzylinder-Motoren: Nach der Montage die Vergaser eventuell neu synchronisieren (nĂ€heres hierzu in unserem Schraubertipp Vergaser).

Step 4, Abb. 2: Kerze rußschwarz/nass – abgesoffen!

Step 4, Abb. 2: Kerze rußschwarz/nass – abgesoffen!

Kerze rußschwarz und sehr nass: Der Zylinder lĂ€uft zu fett; er ist wahrscheinlich abgesoffen, weil der Benzinhahn und/oder das Schwimmernadelventil im Vergaser nicht mehr richtig schließen.

Bei lĂ€ngerer Standzeit kann so eventuell auch Benzin ins Motoröl gelangen. Bei Verdacht unbedingt das Öl wechseln! Das Schwimmernadel-Ventil findet sich in der Schwimmerkammer des Vergasers. Es kann mit dem Fingernagel geprĂŒft werden: Ist ein Absatz spĂŒrbar (vertiefter „Ring“), tauscht man es aus.

Step 4, Abb. 3: Verschlissenes Schwimmernadel-Ventil – auswechseln!

Step 4, Abb. 3: Verschlissenes Schwimmernadel-Ventil – auswechseln!

Der Benzinhahn wird auf Dichtigkeit geprĂŒft, indem man den Schlauch ĂŒber Nacht abzieht und ein GefĂ€ĂŸ unterstellt. Die verschmutzte Kerze reinigt man notfalls mit einer MessingbĂŒrste und prĂŒft den Elektrodenabstand (Standard 0,7 – 0,8 mm) oder tauscht sie besser aus.

Step 4, Abb. 4: Kerze rußschwarz/trocken – Vergaser zu fett eingestellt!

Step 4, Abb. 4: Kerze rußschwarz/trocken – Vergaser zu fett eingestellt!

Kerze rußschwarz jedoch nicht ĂŒbermĂ€ĂŸig nass: Der Zylinder lĂ€uft zu fett. Kerze sĂ€ubern bzw. austauschen.

Solltest du öfter Probleme mit Startschwierigkeiten wegen rußschwarzer Kerzen haben, muss die Vergasereinstellung ĂŒberprĂŒft werden. Es liegt entweder ein Fehler am Vergaser vor, oder der Luftfilter ist verstopft.

FĂ€hrst du viel niedertourig im Stadtverkehr und musst oft starten, so kann es von Vorteil sein, Iridium-ZĂŒndkerzen zu verwenden. Diese haben ein deutlich besseres Freibrennverhalten. Auch bei Oldie-Bikes bringen Iridiumkerzen spĂŒrbare Vorteile, denn sie liefern auch bei geringerer Spannung schon einen energiereichen ZĂŒndfunken. Allerdings sollten sie nicht verwendet werden, um anderweitige MĂ€ngel zu â€žĂŒbertĂŒnchen“! 

Step 4, Abb. 5: Kerze ideal hellbraun – so soll es sein!

Step 4, Abb. 5: Kerze ideal hellbraun – so soll es sein!

Kerze hell-braun und trocken: An einem gut gelaufenen Zylinder mĂŒsstest du ein graues bis hell-brĂ€unliches, trockenes Kerzengesicht vorfinden können.Da der Motor auf Choke etwas fetter lĂ€uft, kann jedoch nach Startversuchen kein korrekt rehbraunes Kerzenbild erwartet werden.

Step 4, Abb. 6: Kerze braun/nass – kein ZĂŒndfunke!

Step 4, Abb. 6: Kerze braun/nass – kein ZĂŒndfunke!

Kerze braun und nass: Ist die Kerze normal brĂ€unlich, jedoch feucht von unverbranntem Benzin, so hat sie nicht gezĂŒndet.

Tausche die Kerze versuchsweise aus. Sollte das nicht helfen, gehe in diesem Falle zu Step 3 zurĂŒck und ĂŒberprĂŒfe die ZĂŒndung des betreffenden Zylinders. Mehr Infos zum Thema findest du im Schraubertipp ZĂŒndkerzen Basiswissen.


Unsere Empfehlung


Das Louis Technikcenter

Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.

Bitte beachten!

Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.

Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.


Das Louis Schrauberhandbuch jetzt kaufen

Das große Louis Schrauberhandbuch 

Die gedruckte Version im Onlineshop

Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen – das „Werk“ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!

SearchWishlistUser AccountCartArrow LeftArrow RightArrow Right ThinIcon HomeMenuArrowCaret DownCloseResetVISAmatercardpaypalDHLHermesCheckCheck-additionalStarAdd to Shopping Cartchevron-leftchevron-rightSpinnerHeartSyncGiftchevron-upKlarnaGridListFiltersFileImagePdfWordTextExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoCalendar