LED Blinker am Motorrad anbauen

Anhand einer Kawasaki Z 750 zeigen wir stellvertretend auf, wie LED-Blinker mit WiderstĂ€nden montiert werden können. Du hast noch keine passenden Blinker fĂŒr dein Bike? Hier findest du Hilfe bei der richtigen Auswahl.

Achtung: Selbermacher benötigen Grundkenntnisse in der KFZ-Elektrik. Wer auf diesem Gebiet unsicher ist oder ein Fahrzeug mit komplexer Elektronik besitzt, der sollte die Montage unbedingt einer Fachwerkstatt ĂŒberlassen. Befindet sich ein Fahrzeug noch in der GewĂ€hrleistung, dann sollte mit dem VertragshĂ€ndler vorab geklĂ€rt werden, ob diese durch den Umbau gefĂ€hrdet wĂ€re. 

HOW TO: Lenkerendenblinker montieren (gazzini)

Die von uns verwendeten LED-Blinker besitzen eine gebogene Form, weswegen es jeweils ein Modell fĂŒr vorn links und hinten rechts sowie vorn rechts und hinten links passend gibt. 

Leider hinterlassen Originalblinker bei der Demontage große, unansehnliche Löcher, durch die man die neuen Miniblinker fast hindurchwerfen kann. Abhilfe schaffen Blinkeraufnahme-Cover. Diese Deckelchen sind zwar nicht speziell fĂŒr die Z 750 erhĂ€ltlich, lassen sich jedoch leicht anpassen. Wer nichts Passendes fĂŒr sein Motorrad findet, kann auch aus Alu, Kunststoff oder Blech entsprechende „Unterlegscheiben“ selbst herstellen. 

In unserem Beispiel können wir vorkonfektionierte Adapterkabel verwenden, die es fĂŒr viele verschiedene Modelle im Louis Sortiment gibt. Sie erleichtern den Anschluss der neuen Blinker immens, da sie fahrzeugseitig direkt an die Kompaktstecker vom Kabelbaum passen. Die anderen Stecker passen wiederum ohne Änderungen an die WiderstĂ€nde bzw. Blinker. Falls du nicht mit Adapterkabeln arbeiten kannst, beachte bitte den Hinweis bei Step 4.

FĂŒr unser Beispiel benötigt: 4 LED-Blinker, 2 WiderstĂ€nde, 4 Adapterkabel, 4 Aufnahme-Cover

FĂŒr unser Beispiel benötigt: 4 LED-Blinker, 2 WiderstĂ€nde, 4 Adapterkabel, 4 Aufnahme-Cover


LED-Blinker anbauen – so geht’s


Step 1: Cockpitverkleidung demontieren

Step 1: Cockpitverkleidung demontieren

01 – Cockpitverkleidung demontieren 

  1. Wie bei allen Arbeiten an der Fahrzeugelektrik wird zunĂ€chst das Minuskabel von der Batterie abgeklemmt, damit keine KurzschlĂŒsse entstehen können. 
  2. Um die vorderen Blinker zu erneuern, wird die Front-Verkleidung abgenommen und an einen sicheren Platz (Tuch/Decke unterlegen) abgelegt. 

Step 2: Aufnahmecover sparen Bastelarbeit

Step 2: Aufnahmecover sparen Bastelarbeit

02 – Originalblinker demontieren 

Nun können die Originalblinker demontiert und die Neuen samt Aufnahmecover angeschraubt werden. Beim Festziehen daran denken, dass es sich nicht um einen Lkw-Radbolzen handelt 
 

Miniblinker sind ĂŒbrigens oft mit einem Feingewinde M10 x 1,25 versehen (Standardmuttern haben M10 x 1,5). Sollte eine Mutter also unauffindbar unter der Werkbank verschwunden sein, bitte als Ersatz ordern. 


Step 3, Abb.1: Durch Adapterkabel bleibt der Kabelbaum unversehrt

Step 3, Abb.1: Durch Adapterkabel bleibt der Kabelbaum unversehrt

03 – Adapter- und Blinkerkabel miteinander verbinden 

Als NĂ€chstes werden Adapter- und Blinkerkabel miteinander verbunden. LED-Blinker funktionieren nur bei richtig angeschlossener Polung. Da die Fahrzeughersteller keine einheitlichen Kabelfarben verwenden, hilft bei der Lokalisierung des Plus- bzw. Minuskabels ein eventuell vorhandener Schaltplan. 

Mit der anderen Seite wird entsprechend verfahren und schon kann die Verkleidung wieder montiert werden. Die Kreuzschlitzschrauben greifen alle in Kunststoffgewinde, also mit GefĂŒhl arbeiten!

Step 3, Abb. 2: Multifunktionszange fĂŒr Japan-Stecker ohne Farbmarkierungen

Step 3, Abb. 2: Multifunktionszange fĂŒr Japan-Stecker ohne Farbmarkierungen

Wenn mit Adapterkabeln nicht gearbeitet werden kann, dann ist es wichtig, eine sichere und dauerhafte Kabelverbindung herzustellen.

Hinweis:  Das Verlöten der Kabel und eine anschließende Isolierung mit Schrumpfschlauch ist eine Möglichkeit, eine weitere ist das Vercrimpen von Kabelschuhen. Hier sollten die sogenannten „Japanstecker” verwendet werden, fĂŒr die eine spezielle Kabelschuh-Zange benötigt wird. Beides ist auch zusammen in unserem Profi-Set erhĂ€ltlich. Es gibt auch eine Kabelschuh-Zange, die ausschließlich fĂŒr isolierte Kabelschuhe, jedoch NICHT fĂŒr Japanstecker geeignet ist. Sie ist an jeweils einem roten, blauen und gelben Punkt an der Spitze der Zange zu erkennen. Mehr zum Thema Kabel verbinden findest du in unserem Schraubertipp Kabelverbindungen


Step 4: Heckverkleidung abnehmen und Blinker demontieren

Step 4: Heckverkleidung abnehmen und Blinker demontieren

04 – Heckverkleidung abnehmen und Blinker demontieren 

FĂŒr die Montage der hinteren Blinker und der LeistungswiderstĂ€nde wird die Sitzbank abgenommen und die Heckverkleidung abgeschraubt. Das teure und empfindliche Kunststoffteil wieder vorsichtig ablegen. 


05 – Neue Blinker montieren

Wie zuvor vorn schon geĂŒbt, werden jetzt die Heckblinker demontiert und die neuen Miniblinker mit den Aufnahmecovern befestigt. Die Kabel werden entsprechend der Originalmontage verlegt.


Step 6, Abb. 1: Anschluss des Widerstandes am Heck

Step 6, Abb. 1: Anschluss des Widerstandes am Heck

06 – LeistungswiderstĂ€nde einbauen

Nun werden die WiderstĂ€nde an den hinteren Blinkern montiert. Diese bitte NICHT in Reihenschaltung verbauen, sondern parallel, damit die richtige Blinkfrequenz gewĂ€hrleistet wird. Wenn du WiderstĂ€nde bei Louis kaufst, sind diese bereits in Parallelschaltung vorverkabelt (siehe Grafik unten). 

Die WiderstĂ€nde haben keine Polung, „wie herum“ ist also unwichtig. Die vorhandenen Kabelschuhe der WiderstĂ€nde aus dem Louis Sortiment erleichtern die Montage. 

 Step 6, Abb. 2: Die korrekte Verkabelung auf einem Blick: Blinker, Leistungswiderstand, Adapterkabel

 Step 6, Abb. 2: Die korrekte Verkabelung auf einem Blick: Blinker, Leistungswiderstand, Adapterkabel

Step 7: Wenn du WiderstÀnde bei Louis kaufst, sind diese bereits in Parallelschaltung vorverkabelt

Step 7: Wenn du WiderstÀnde bei Louis kaufst, sind diese bereits in Parallelschaltung vorverkabelt

Wenn du WiderstÀnde bei Louis kaufst

1 = R
2 = aus
3 = L
4 = vorne
5 = hinten

 

a = Sicherung
b = Blink-Relais
c = Blinker-Schalter
d = Blinker (GlĂŒhlampe)
e = Widerstand
f = Masse-Leitung
g = Stromquelle/Batterie

Step 8, Abb. 1: WiderstÀnde unter der Sitzbank montiert

Step 7, Abb. 1: WiderstĂ€nde unter der Sitzbank montiert 

07 – WiderstĂ€nde befestigen

Die WiderstĂ€nde können im Betrieb ĂŒber 100° C heiß werden (lange Blinkdauer, Warnblinkfunktion bei Panne) und benötigen daher kĂŒhlende Luft. Sie dĂŒrfen nicht völlig abgeschlossen und nicht direkt auf Kunststoffuntergrund montiert werden. Daher kann es von Vorteil sein, eine kleine Montageplatte aus Alublech anzufertigen und diese im Fahrzeug zu platzieren. 

Bei der Z 750 hat sich als Einbauort die Metallplatte rechts neben dem SteuergerĂ€t angeboten. Dort haben wir den Widerstand fĂŒr den rechten Blinkkreis mit 3 mm-Schrauben und Muttern befestigt. Den Widerstand fĂŒr den linken Blinkkreis haben wir links neben das SteuergerĂ€t montiert. Auf dieser Seite kann man den Widerstand allerdings nicht direkt auf die sichtbare Metallplatte schrauben, denn unter der Platte ist ein weiteres SteuergerĂ€t vorhanden, was beschĂ€digt werden könnte. Daher haben wir den Widerstand auf ein Blech geschraubt und das Ganze dann unter die Blackbox geschoben.

Step 8, Abb. 2: Infrarot-Thermometer zeigt schon nach wenigen Minuten 79° C an

Step 7, Abb. 2: Infrarot-Thermometer zeigt schon nach wenigen Minuten 79° C an

Fertig verkabelt und angeschlossen (Batterie-Massekabel nicht vergessen) kann es ans Probeblinken gehen. Wir haben dabei die Temperatur der WiderstĂ€nde mit einem Infrarot-Thermometer ĂŒberwacht. Nach wenigen Minuten sind diese bereits knapp 80° C heiß. 

Die WiderstĂ€nde also niemals z. B. mit doppelseitigem Klebeband in die Verkleidung kleben – das hĂ€lt nicht und kann SchĂ€den nach sich ziehen! Wenn nun alles funktioniert, dann kann die Heckverkleidung wieder montiert werden. Der Umbau ist abgeschlossen! 


08 – Heckverkleidung montieren

Nachdem du die Blinker befestigt hast und die LeistungsweiderstĂ€nde gut verstaut sind, wird die Heckverkleidung wieder montiert und der Sitz in seine ursprĂŒngliche Position gebracht.


Step 1: Cockpitverkleidung demontieren

Step 9: Cockpitverkleidung montieren

09 – Cockpitverkleidung montieren 

Genauso verfÀhrst du auch mit der Cockpitverkleidung. Diese wird wieder montiert.


Perfekt fĂŒrs Motorrad: Light Emitting Diodes

Die moderne LED (Light Emitting Diodes)-Technologie hat dem Blinker-Design ganz neue Möglichkeiten eröffnet: Geringe StromverbrĂ€uche entlasten die Bordelektrik, kosten- und gewichtsparende kleine Kabelquerschnitte können verwendet werden, die hohe Leuchtkraft macht kleinste und variantenreiche Formen möglich, die lange Lebensdauer des Leuchtmittels erspart lĂ€stiges Auswechseln. Gerade am Zweirad sind kleine GehĂ€use ein echter Trumpf – gegen aktuelle, straßenzugelassene LED-Miniblinker wirkt ein traditioneller „Birnchen“-Blinker wie eine Suppenkelle.

Kein Wunder also, dass inzwischen sehr viele Motorradfahrer spĂ€testens dann auf schicke LED-Blinker umrĂŒsten, wenn ein Originalblinker ersetzt werden muss und der Preis des VertragshĂ€ndlers fĂŒr das Originalersatzteil fĂŒr blasses Erstaunen sorgt. 

GrundsĂ€tzlich kann jedes Motorrad, das ĂŒber ein 12-Volt-Gleichspannungs-Bordnetz verfĂŒgt, mit LED-Blinkern ausgestattet werden. 

Wichtig: Nur Blinker mit E-PrĂŒfzeichen verwenden

Wichtig: Nur Blinker mit E-PrĂŒfzeichen verwenden

Blinkerkauf

Beim Kauf der Blinker sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass deren GlĂ€ser mit einem E-PrĂŒfzeichen versehen sind. Alle Blinker aus dem Louis Sortiment haben gĂŒltige E-PrĂŒfzeichen. FĂŒr „vorn“ zugelassene Blinker sind an der Kennzahl 1, 1a, 1b oder 11, fĂŒr „hinten“ zugelassene sind an der Kennzahl 2, 2a, 2b oder 12 erkennbar. Viele Blinker aus dem Louis Sortiment sind sowohl fĂŒr vorn als auch fĂŒr hinten zugelassen, tragen also zwei Kennzahlen. Lenkerendenblinker mit E-PrĂŒfung sind nur als Frontblinker zugelassen und mĂŒssen durch Heckblinker ergĂ€nzt werden. Falls Blinker mit unterschiedlich langen Auslegearmen zur Auswahl stehen, bitte Folgendes berĂŒcksichtigen: Nach EG-Vorschrift mĂŒssen Blinker vorn einen Mindestabstand von 240 mm, hinten einen Mindestabstand von 180 mm zueinander haben.

Technische Voraussetzung

LEDs haben eine erheblich geringere Wattzahl (Stromaufnahme) als konventionelle GlĂŒhlampen. Brennt am Motorrad eine Blinker-GlĂŒhlampe durch, taktet der ĂŒbriggebliebene Blinker viel zu schnell – Due wirst das schon einmal erlebt haben (ĂŒbrigens: Gesetzlich sind Blinkfrequenzen von 90 Takten – plus/minus 30 Toleranz – zulĂ€ssig). Dem Blinkrelais fehlte nun nĂ€mlich die HĂ€lfte der „Last“, mit der es im richtigen Takt arbeitet. In verstĂ€rktem Maße passiert dies, wenn man zum Beispiel (pro Fahrzeugseite) zwei 21-Watt-Serienblinker durch zwei LED-Blinker mit jeweils 1,5 Watt ersetzt. Nun wird das Original-Blinkrelais anstatt mit 42 Watt (2 x 21) mit nur 3 Watt (2 x 1,5) belastet – das funktioniert in der Regel nicht. 

Dieses Problem lĂ€sst sich auf zwei Arten lösen: Entweder man montiert ein spezielles lastenunabhĂ€ngiges LED-Blinkrelais oder man „tĂ€uscht“ dem Original-Blinkrelais Lampen mit korrekter Wattzahl vor, in dem man elektrische WiderstĂ€nde zwischenschaltet. 

Blinkrelais oder WiderstÀnde?

Lebenswichtig fĂŒrs Relais: Richtige Polung

Lebenswichtig fĂŒrs Relais: Richtige Polung

Der Austausch des Relais ist hier die einfachere Variante, aber nur unter folgenden Vorraussetzungen möglich:

  1. fĂŒr die Blinker links/rechts gibt es zwei getrennte Kontrollleuchten und keine gemeinsame im Cockpit
  2. Blinkpiepser und Warnblinkanlage dĂŒrfen nicht vorhanden sein
  3. das Original-Relais darf nicht in eine kombinierte Einheit (an mehr als drei KabelabgÀngen erkennbar) integriert sein

Unser preisgĂŒnstiges Universal-Relais fĂŒr LED-Blinker kannst du verwenden, wenn alle drei Punkte zutreffen. Das etwas teurere Kellermann Universal-Blinkrelais vertrĂ€gt sich mit den meisten Warnblinkanlagen, Blinkpiepsern oder nur einer Kontrollleuchte (Punkt 1 und 2). 

ErfĂŒllt dein Motorrad nicht Punkt 2 und 3 bieten wir dir einige herstellerbezogene Relais an, die per „plug-and-play“ an den Original-Stecker oder Steckplatz im Fahrzeug passen. Leider können wir diese jedoch nicht modellbezogen zuordnen. Schaue also bitte einmal unter dem Stichwort „LED Blinkrelais“, welche Relais zur VerfĂŒgung stehen und vergleiche diese mit deinem Originalteil. FĂŒr Suzuki Modelle können wir z. B. auch die kombinierte Relaiseinheit mit 7 Kontakten anbieten.

Relais

Die richtige Polung des Relais ist unbedingt zu beachten – ein falscher Anschluss fĂŒhrt zur sofortigen Zerstörung der Elektronik im Relais und zum Erlöschen jeder GewĂ€hrleistung durch den Hersteller. Auch wenn die Anordnung der AnschlĂŒsse denen des Original-Relais entspricht, kann die Polung doch unterschiedlich sein. GrundsĂ€tzlich die Polung mit einer LED-PrĂŒflampe vorher feststellen (hierzu unbedingt Montageanleitung des Blinkrelais beachten). 

Falls die Steckverbindungen nicht passen, kann man sich ohne großen Aufwand Adapterkabel herstellen, um den Originalstecker des Kabelbaumes nicht abschneiden zu mĂŒssen.

Viele neue MotorrĂ€der besitzen ĂŒberhaupt keine Blinkrelais mehr. Diese sind bereits in der zentralen Elektronikeinheit integriert. In diesem Fall kann man nur mit WiderstĂ€nden arbeiten.

WiderstÀnde

Kannst du deine neuen LED-Blinker nicht ĂŒber die eben genannten Relais ansteuern, mĂŒsstest du LeistungswiderstĂ€nde zum Einregeln der Blinkfrequenz verwenden (dann bleibt das Originalrelais erhalten). Fast alle LED-Blinker aus unserem Sortiment funktionieren beim Original-Blinkrelais mit dem 6,8 Ohm Leistungswiderstand.

Hinweis: Wer das Relais tauscht, fĂŒr den entfĂ€llt eine Montage der WiderstĂ€nde. 


Unsere Empfehlung


Das Louis Technikcenter

Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.

Bitte beachten!

Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.

Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.


Das Louis Schrauberhandbuch jetzt kaufen

Das große Louis Schrauberhandbuch 

Die gedruckte Version im Onlineshop

Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen – das „Werk“ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!

SearchWishlistUser AccountCartArrow LeftArrow RightArrow Right ThinIcon HomeMenuArrowCaret DownCloseResetVISAmatercardpaypalDHLHermesCheckCheck-additionalStarAdd to Shopping Cartchevron-leftchevron-rightSpinnerHeartSyncGiftchevron-upKlarnaGridListFiltersFileImagePdfWordTextExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoCalendar