Kabelverbindungen herstellen

Auf alle Kabelverbindungen am Motorrad sollte man sich hundertprozentig verlassen können, egal ob mit Stecker oder gelötet.

HOW TO: Kabelverbindungen herstellen

Es gibt eine Vielzahl von Arbeiten am Zweirad, die es notwendig machen, Kabelverbindungen herzustellen oder zu erneuern. Zum Beispiel wenn du einen Hochlenker am Motorrad anbringst, Zusatzscheinwerfer montierst oder an einem Klassiker den Kabelbaum ĂŒberholen musst. Einfach nur die DrĂ€hte etwas zusammenzudrillen und Klebeband drumzuwickeln, mag zunĂ€chst funktionieren, aber nicht lange. Wer schon einmal auf dunkler Landstraße, womöglich in strömendem Regen, nach einem Kurzschluss suchen musste, wird zukĂŒnftig auf haltbarere Kabelverbindungen Wert legen.

GrundsÀtzlich gibt es zwei Arten, Kabel professionell zu verbinden:

  1. Steckverbindungen
  2. Lötverbindungen

Hier zeigen wir dir, wie du beides ohne großen Aufwand schaffst. Aber zunĂ€chst erstmal die Vorarbeit fĂŒr alle Verbindungen:

Kabelisolierungen entfernen

Kabelverbindungs-Stecker und -Verbinder: Mit einer Abisolierzange lassen sich Kabelisolierungen leicht entfernen

Kabelisolierungen entfernen

Bevor es mit dem Verbinden losgehen kann, mĂŒssen jeweils die Kabel vorbereitet werden. Dazu muss die Litze (das DrahtbĂŒndel im Kabel) von der Isolierung befreit werden. Das kann man natĂŒrlich mit dem Taschenmesser versuchen, lĂ€uft dabei aber Gefahr die Litze zu beschĂ€digen. 

Sicherer, schneller und professioneller arbeitet man mit einer Abisolierzange und das saubere Ergebnis erleichtert das Verbinden, egal mit welcher der folgenden Methoden.


1. Steckverbindungen

Japanstecker

Die bewÀhrten Standardstecker an japanischen MotorrÀdern

Japanstecker

Sie sehen am Motorradkabelbaum professioneller aus als die bunten Kfz-Kabelschuhe und bieten durch ihre KunststofftĂŒllen einen guten Feuchtigkeitsschutz: Japanstecker sind immer perfekt, wenn ein Bauteil mit wenigen Anschlusskabeln am Bike angebracht werden soll. Wichtig ist das solide Vercrimpen der Stecker. Dazu verwendet man am besten eine Patent-Crimpzange mit passenden Crimpbacken, in die sich die Kabelschuhe dieser Stecker hineinlegen und in einem Arbeitsgang fest und sauber an das Kabel pressen lassen. 

Multistecker

Wasserdicht und zuverlÀssig

Multistecker

Wird ein Bauteil mit vielen KabelabgĂ€ngen montiert oder soll ein alter Kabelbaum von korrodierten oder beschĂ€digten Steckern befreit werden, bietet sich die Verwendung von Multisteckern an. Um am alten Stecker die Metallzungen aus dem Kunststoffkörper zu bekommen, muss von unten die kleine Lasche mit einem ganz feinen Schraubendreher nach innen gedrĂŒckt werden, wĂ€hrend man gleichzeitig am Stecker zieht. Zum Vercrimpen der Kabelschuhe verwendet man wie bei Japansteckern eine Patent-Crimpzange mit passenden Backen.

Wer den Stecker gegen Feuchtigkeit abdichten möchte, streicht ihn nach der Fertigmontage am Kabeleingang einfach mit FlĂŒssigdichtmittel zu oder greift gleich zu den wasserdichten Sealverbindern bspw. von Baas.

Tipp fĂŒr dĂŒnne Kabel

Abisolierte Litze um isoliertes Kabel legen und Stecker verquetschen

Extra-Tipp fĂŒr dĂŒnne Kabel

Ist das Anschlusskabel sehr dĂŒnn, lĂ€sst es sich meist nicht fest genug verbinden und löst sich gerne vom Stecker. In diesem Fall legst du die abisolierte Litze ĂŒber das isolierte Kabel und erhöhst so den Querschnitt. Jetzt lĂ€sst sich der Stecker fest am Kabel verquetschen.

Weitere Arten von Steckverbindungen:

Flachstecker Tile

Flachstecker

Stossverbinder Tile

Stoßverbinder

Quetschverbinder Tile

Quetschverbinder


2. Lötverbindungen

Löten und Isolieren

Mit der richtigen AusrĂŒstung ist Löten ein Kinderspiel

Löten und Isolieren

Wenn Kabel verlĂ€ngert oder gekĂŒrzt werden sollen, und an der betreffenden Stelle Kabelverbinder nicht gut aussehen, empfiehlt sich das Zusammenlöten der KabelstĂŒcke mit dem Lötkolben. Die Lötstelle isoliert man mit Schrumpfschlauch. Das zusammengelötete Kabel kann in eine KabelhĂŒlle gesteckt werden.

Damit eine Lötverbindung zustande kommt, mĂŒssen immer saubere, fettfreie Kontaktstellen vorhanden sein. Zum Löten wird immer Kabel mit korrosionsfreier Seele benötigt – grĂŒnspaniges altes Kabel lĂ€sst sich nicht mehr verlöten und sollte ohnehin ausgetauscht werden, weil es einen zu hohen Widerstand hat.

Step 1: Zinn auf Lötkolben aufschmelzen lassen und Kabel verbinden

Schritt 1: Zinn auf Lötkolben aufschmelzen lassen und Kabel verbinden

Schritt 1: Löten

  1. WĂ€hrend der Lötkolben sich aufheizt, werden die Kabel zum Löten vorbereitet, also abgelĂ€ngt, mit der Abisolierzange vorsichtig ein paar Millimeter abisoliert und ein StĂŒckchen Schrumpfschlauch auf eines der Kabel aufgeschoben, bevor man verbindet.
  2. Ist der Lötkolben heiß genug, verzinnt man die abisolierten Litzen eines jeden Kabelendes, indem man den Lötkolben drunterhĂ€lt und von oben ein wenig Lötdraht aufschmelzen lĂ€sst.

Ist die Kabelseele sauber, wird das Zinn schön in die ZwischenrĂ€ume „gesogen“. Perlt das Zinn ab, ist der Draht zum Löten nicht sauber genug. Am besten spannt man das Kabel zum Verzinnen in einen Schraubstock ein. Ist das nicht möglich, dann ist ein Helfer von Vorteil.

Nun ein Kabelende ggf. eingespannt lassen, das andere dagegen drĂŒcken und die Spitze des Lötkolbens drunterhalten, bis das Lot verschmilzt und die Kabel sich verbinden. 

Step 2: Die frische Lötstelle wird durch einen Schrumpfschlauch gegen Feuchtigkeit geschĂŒtzt

Schritt 2: Die frische Lötstelle wird durch einen Schrumpfschlauch gegen Feuchtigkeit geschĂŒtzt

Schritt 2:  Isolieren

Nach einem kurzen Moment ist die Lötstelle abgekĂŒhlt und der Schrumpfschlauch kann aufgeschoben werden. Mit einem Feuerzeug wird der Schlauch nun in leichtem Abstand erwĂ€rmt und angeschrumpft. Statt des Feuerzeugs kann, soweit vorhanden, natĂŒrlich auch ein Heißluftfön zum Anschrumpfen verwendet werden.

Lötverbinder

Lötverbinder sind ideal um zwei Kabel dauerhaft zu verbinden

Extra-Tipp: Lötverbinder

Transparente, in der Mitte mit Lot gefĂŒllte Kabelverbinder sind ideal, wenn zwei Kabel dauerhaft miteinander verbunden werden sollen, denn sie sind wasserdicht, schlank und sehen schöner aus als die bunten Quetschverbinder aus dem Autozubehör. 

DarĂŒberhinaus sind sie auch einfach anzubringen: die am Ende ein paar Millimeter abisolierten Kabelenden werden mittig fest gegeneinander in den zum Kabelquerschnitt passenden Verbinder geschoben und das Lot in der Mitte mit HeißluftgeblĂ€se oder Feuerzeug vorsichtig erwĂ€rmt, bis die Lötverbindung hergestellt ist. 

Das geht notfalls auch am Straßenrand, ohne Strom, Zange und Lötkolben. Daher sollten ein paar Lötverbinder, ein Feuerzeug und ein StĂŒck Ersatzkabel in keinem Touren-Bordwerkzeug fehlen. 


Das Louis Technikcenter

Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.

Bitte beachten!

Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.

Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.


Das Louis Schrauberhandbuch jetzt kaufen

Das große Louis Schrauberhandbuch 

Die gedruckte Version im Onlineshop

Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen – das „Werk“ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!

SearchWishlistUser AccountCartArrow LeftArrow RightArrow Right ThinIcon HomeMenuArrowCaret DownCloseResetVISAmatercardpaypalDHLHermesCheckCheck-additionalStarAdd to Shopping Cartchevron-leftchevron-rightSpinnerHeartSyncGiftchevron-upKlarnaGridListFiltersFileImagePdfWordTextExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoCalendar