Perfekter Blick nach hinten

Perfekte Sicht im RĂŒckspiegel? Bei vielen MotorrĂ€dern immer noch Fehlanzeige. Wie man RĂŒckspiegel sinnvoll umbaut, zeigen wir hier.

Spiegel – Perfekter Blick nach hinten

RĂŒckspiegel sinnvoll umbauen

Immer wieder erreichen uns E-Mails mit Fragen zu RĂŒckspiegeln: Welchen Spiegel kann ich an meiner Maschine verwenden? Wie bringe ich ihn an? Brauche ich Adapter? Passen Lenkerendenspiegel? Leider können auch wir in keinem Handbuch nachschlagen, welcher Spiegel an welches Motorrad passt. Daher ist ein Blick auf die Originalspiegel der Maschine, deren Befestigung und die Rahmenbedingungen (z. B. bereits vorhandene Lenkerendenblinker oder Handprotektoren) unumgĂ€nglich.


Abb. 1: Ermitteln des Durchmessers

Abb. 1: Ermitteln des Durchmessers

Abb. 2: Ermitteln der Gewindesteigung

Abb. 2: Ermitteln der Gewindesteigung

Abb. 3: Ermitteln der GewindelÀnge mit einer Schieblehre

Abb. 3: Ermitteln der GewindelÀnge mit einer Schieblehre

Spiegel an der Lenkerarmatur

Um zweifelsfrei zu ermitteln, ob ein Zubehörspiegel an die Lenkerarmatur des Motorrads passt, schraubt man den vorhandenen Spiegel einmal heraus und misst das Gewinde im Durchmesser mit einer Schieblehre (Abb. 1) und in der Steigung mit einer Gewindelehre (Abb. 2), sowie ggf. die LĂ€nge des Halses (GewindelĂ€nge, Abb. 3). 

Ferner schaut man, ob es sich um ein ĂŒbliches Rechts- oder um ein Linksgewinde handelt. Beim Linksgewinde befindet sich als Kennzeichnung eine Kerbe an der Mutter, der rechte Lenkerspiegel bei z. B. Yamaha-Modellen ist meist mit Linksgewinde versehen. 

Japanische MotorrĂ€der ĂŒber 125 ccm haben meist ein Gewinde mit 10 mm Durchmesser und einer Steigung von 1,25 (Schreibweise: M10 x 1,25). Roller und kleine Maschinen besitzen hingegen hĂ€ufig ein M8-Gewinde, das manchmal durch die Armatur hindurchgesteckt ist (Abb. 5). Das durchgesteckte Gewinde findet sich auch an vielen Harleys (Abb. 6) oder Ă€lteren 2-Ventil-BMWs.

Abb. 4: In der Mitte sichtbar: die Kerbe zur Kennzeichnung fĂŒr Linksgewinde

Abb. 4: In der Mitte sichtbar: die Kerbe zur Kennzeichnung fĂŒr Linksgewinde

Abb. 5: Spiegel mit durchgestecktem M8-Gewinde

Abb. 5: Spiegel mit durchgestecktem M8-Gewinde

Abb. 6: Spiegel mit durchgestecktem Gewinde

Abb. 6: Spiegel mit durchgestecktem Gewinde


Abb. 7: Spiegelgewinde mit unterschiedlichen Gewindesteigungen (M10x1.25, M10x1,5)

Abb. 7: Spiegelgewinde mit unterschiedlichen Gewindesteigungen (M10x1.25, M10x1,5)

Neuere BMWs mit kurzem Gewinde haben zwar einen Gewindedurchmesser von 10 mm, aber eine Steigung von 1,5 mm, hier kann ein kurzer Adapter verwendet werden.


Abb. 8: Vielseitiger Lieferumfang bei Zubehör-spiegeln aus dem Louis Sortiment

Abb. 8: Vielseitiger Lieferumfang bei Zubehör-spiegeln aus dem Louis Sortiment

Viele unserer Lenkerspiegel kommen bereits mit zusÀtzlichem Linksgewinde- und Harley-Adapter im Lieferumfang, sodass hier nichts zugekauft werden muss.


Abb. 9: RĂŒcksichtslos: Ist der Spiegelarm zu kurz sieht man nur den eigenen Ärmel

Abb. 9: RĂŒcksichtslos: Ist der Spiegelarm zu kurz sieht man nur den eigenen Ärmel

Wichtig fĂŒr die Funktion des Spiegels sind ArmlĂ€nge und Einstellung. Spiegel mit kurzem Arm sind nur etwas fĂŒr sehr breite oder sehr hohe Lenker, an schmalen Lenkern wĂŒrde der JackenĂ€rmel einen Teil der SpiegelflĂ€che verdecken.


Abb. 10: Eine Kontermutter verhindert, dass sich der Spiegel löst

Abb. 10: Eine Kontermutter verhindert, dass sich der Spiegel löst

Der Spiegel muss an der Armatur gut festgezogen werden, nachdem man ihn ausgerichtet hat. Das geschieht entweder von unten beim durchgesteckten Gewinde oder von oben per Kontermutter. 


Abb. 11: Schraubensicherung hilft gegen Los-vibrieren

Abb. 11: Schraubensicherung hilft gegen Los-vibrieren

Bei Harley kann man zum Teil alternativ auch einen normalen Spiegel ohne Adapter mit einer von unten durchgesteckten Schraube befestigen, wenn das Gewinde ĂŒbereinstimmt. Ein Tropfen Schraubensicherung (mittelfest) verhindert ggf. das Losvibrieren.


Abb. 12: Kugelkopf mit Feststellschraube

Abb. 12: Kugelkopf mit Feststellschraube

Dann wird der Kopf so eingestellt, dass sich eine gute Sicht auf den nachfolgenden Verkehr ergibt. Manche Spiegel haben am Kugelgelenk des Kopfes eine weitere Feststellmutter, die man behutsam etwas weiter anziehen kann, falls sich der Kopf im Fahrtwind von selbst verstellt.


Abb. 13: Spiegel außen am Lenkrohr angeklemmt

Abb. 13: Spiegel außen am Lenkrohr angeklemmt

Lenkerendenspiegel

Soll die gestreckte Linie eines Bikes gut zur Geltung kommen, etwa beim Fighter oder Cafe Racer, werden gern Lenkerendenspiegel montiert. Ob ĂŒber oder unter dem Lenker, ist Geschmackssache. Erlaubt sind beide Varianten, solange der Lenkeinschlag und die Sicht nach hinten nicht behindert werden. Solch ein Spiegel wird entweder außen am Lenkrohr oder per Innenklemmung befestigt.

Bei der Außenklemmung muss natĂŒrlich genug Platz fĂŒr Griffe und Armatur bleiben. Evtl. mĂŒssen diese nach innen versetzt werden.

Abb. 14: Spiegel mit Innenklemmung

Abb. 14: Spiegel mit Innenklemmung

FĂŒr die Innenklemmung muss das Lenkerrohr innen frei sein. Z. B. darf sich darin keine GewindehĂŒlse von original Lenkerenden befinden. Ist eine HĂŒlse vorhanden, schaut man, ob diese sich herausnehmen lĂ€sst – nicht jede HĂŒlse ist demontierbar. 

Abb. 15: Lenkerenden mit Spiegelaufnahme

Abb. 15: Lenkerenden mit Spiegelaufnahme

Als dritte Möglichkeit können auch spezielle Lenkerenden mit Metall-Klemmung im Lenker festgespannt werden, die den Lenkerendenspiegel aufnehmen.

Lenkerenden mit Gummiklemmung taugen leider nicht fĂŒr die Montage eines Spiegels, sie wĂŒrden sich verdrehen. Bitte nur entsprechende Lenkerendenadapter mit Metallklemmung verwenden. 


Abb. 16: Ausmessen des Schraublochabstands mit Schieblehre

Abb. 16: Ausmessen des Schraublochabstands mit Schieblehre

Verkleidungsspiegel

Ist der originale Verkleidungsspiegel defekt oder soll er gegen einen schlanken, eleganten Aluminiumspiegel getauscht werden, muss auch hier zunĂ€chst geprĂŒft werden, welche Befestigungsmöglichkeit die Verkleidung bietet. Entscheidend ist der Schraublochabstand und die Lage der Schraublöcher bezĂŒglich der Winkelung des Spiegelarmes.

Dann muss verglichen werden, ob der Adapterfuß des Wunschspiegels diesen Schraublochabstand abdeckt (meist sind variable Langlöcher vorhanden) und ob der Spiegel mit dem Adapter im gewĂŒnschten Winkel auf der Verkleidung positioniert werden kann.

Abb. 17: So passt das: Zubehörspiegel an BMW S1000RR

Abb. 17: So passt das: Zubehörspiegel an BMW S1000RR


Modulares gazzini Spiegelsystem

Wer sich am liebsten selbst den optimalen Spiegel fĂŒr sein Bike aus Einzelkomponenten zusammenstellen möchte, findet bei gazzini ein geniales Modularsystem. Verschieden geformte SpiegelgehĂ€use, unterschiedlich lange Arme und diverse Aufnahmen fĂŒr die Lenkerarmatur, das Lenkerende oder die Verkleidung können frei miteinander kombiniert werden. So lassen sich ideale Spiegel fĂŒr die individuelle Anwendung kombinieren oder bei Umbauten und Modellwechsel bereits vorhandene Komponenten an ein neues Fahrzeug anpassen (Abb. 18). 

Abb. 18: Modulare Gazzini Spiegelsystem

Abb. 18: Modulare Gazzini Spiegelsystem

1. = Montageart wÀhlen
2. = Speigelstrebe wÀhlen
3. = Spiegelform wÀhlen

1. a) = Lenkerende mit Gelenkaufnahme
1. b) = Adapter fĂŒr Lenkeramatur
1. c) = Spiegelgelenk (ErhÀltlich in: M10x1.25 Rechtgewinde; M10x1.25 Linksgewinde; M10x1.5 Rechtgewinde; M8x1.25 Rechtsgewinde

2. a) = Kurz
2. b) = Mittel
2. c) = Lang

3. a) = Rund
3. b) = Oval
3. c) = Achteck
3. d) = Rechteck


Abb. 19: Adapter mit VibrationsdÀmpfer

Abb. 19: Adapter mit VibrationsdÀmpfer

Vibrationsprobleme

Wenn die Sicht im Spiegel durch Vibrationen getrĂŒbt wird, können diverse Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Vibrationen sind in ihrem Verhalten jedoch schwer zu kalkulieren, daher kommt es immer auf den Versuch an. ZunĂ€chst sollte geklĂ€rt werden, ob das Vibrationsverhalten der Maschine normal ist. ÜbermĂ€ĂŸige Vibrationen können z. B. auf eine lose Motorbefestigung oder einem Mangel am Motor selbst zurĂŒckzufĂŒhren sein. Am unangenehmsten wirken sie sich meist an einem geraden, kurzen Lenker aus, wĂ€hrend sie sich an einem geschwungenen, breiten Lenker eher „verlaufen“. Also kann auch die Wahl des Lenkers fĂŒr das jeweilige Bike einen Einfluss darauf haben, ob nerviges Gekribbel in bestimmten Drehzahlbereichen die Finger taub werden lĂ€sst und die Sicht im Spiegel verdirbt. Manche Spiegel haben einen eingebauten Vibrationsvernichter im Fuß, der aus einer einstellbaren Feder und einem Gewinde besteht.

An der Armatur kann auch ein Vibrationsvernichter unter den Spiegelfuß gesetzt werden, der den Spiegel in Gummi lagert. 


Abb. 20: Das linke Fahrzeug ist nicht nach EG-Recht zugelassen, das Rechte schon

Abb. 20: Das linke Fahrzeug ist nicht nach EG-Recht zugelassen, das Rechte schon

Und was sagt der TÜV?

Was du beim Kauf von neuen RĂŒckspiegeln unbedingt beachten solltest:
Aktuelle MotorrĂ€der haben in der Regel eine EG-Typengenehmigung (siehe hierzu Eintrag im Fahrzeugbrief, Spalte „K“. Die Nummer beginnt mit einem „e“). Bei diesen MotorrĂ€dern dĂŒrfen ausschließlich Spiegel mit E-PrĂŒfzeichen montiert werden. Wenn der Spiegel mit einem PrĂŒfzeichen versehen ist, stimmt auch die geforderte GrĂ¶ĂŸe von 69 cmÂČ und er ist somit zugelassen. Fahrzeuge, die vor dem 17.06.2003 erstmalig zugelassen worden sind, haben meistens keine EG-Typengenehmigung (siehe hierzu im neuen Fahrzeugbrief, Spalte „K“ oder bei Ă€lteren Briefen S. 4). Bei diesen MotorrĂ€dern ist auch eine SpiegelflĂ€che von 60 cmÂČ ausreichend.


Das Louis Technikcenter

Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.

Bitte beachten!

Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.

Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.


Das Louis Schrauberhandbuch jetzt kaufen

Das große Louis Schrauberhandbuch 

Die gedruckte Version im Onlineshop

Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen – das „Werk“ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!

SearchWishlistUser AccountCartArrow LeftArrow RightArrow Right ThinIcon HomeMenuArrowCaret DownCloseResetVISAmatercardpaypalDHLHermesCheckCheck-additionalStarAdd to Shopping Cartchevron-leftchevron-rightSpinnerHeartSyncGiftchevron-upKlarnaGridListFiltersFileImagePdfWordTextExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoCalendar