Lenker Umbau am Motorrad

Serien-Lenker passen nicht zu jedem Fahrer. Zu unterschiedlich sind KörpergrĂ¶ĂŸe und persönliche Vorlieben. Ein individueller Lenker-Umbau wirkt da oft Wunder in Sachen Fahrspaß und Sicherheit.

SO tauschst du DEINEN Lenker am Motorrad | HOW TO (ausfĂŒhrlich)
Louis How To Videos
HOW TO: Lenkergriffe wechseln
HOW TO: Lenkerenden anbauen und wechseln
HOW TO: Kupplungs- und Bremshebel tauschen

Auswahl des Wunschlenkers

Die optimale Sitzposition auf dem Motorrad ist eine sehr individuelle Sache: Sie hĂ€ngt von den Vorlieben und der KörpergrĂ¶ĂŸe des Fahrers ab, aber auch das Styling des Bikes spielt eine große Rolle, wenn es um die Wahl des richtigen Lenkers geht. Durch Form, Material und Farbgebung lĂ€sst sich der Charakter und die LinienfĂŒhrung der Maschine ganz nach dem persönlichen Geschmack beeinflussen. Der Austausch des Lenkers ist eine Arbeit, die auch in der Hobbywerkstatt problemlos und sicher gelingen kann – folgende Tipps werden dir helfen, sie auf Anhieb erfolgreich zu meistern.

Bevor du deinen Wunschlenker kaufst, teste zunĂ€chst am Motorrad, ob dieser von den Maßen her wirklich verwendet werden kann, ob eine ABE oder ein TÜV-Gutachten vorliegt und ob deine Original-Kabel und ZĂŒge lang genug zur Montage sind. Das geht am besten, indem du den originalen Lenker deines Bikes von einem Helfer festhalten lĂ€sst und ihn einmal aus der Klemmung an der GabelbrĂŒcke löst. Lasse den Lenker dann vom Helfer in die Höhe halten und miss, wieviel Spielraum Kabel und ZĂŒge zulassen. Kalkuliere nun die Breite deines neuen Lenkers ein.

Erweisen sich Kabel oder ZĂŒge als zu kurz, mĂŒsstest du am Motorrad prĂŒfen, ob sich die Situation durch geschicktes Verlegen derselben verbessern lĂ€sst. Ansonsten mĂŒsstest du lĂ€ngere Komponenten in deinem Umbau einplanen. Gleiches gilt fĂŒr Bremsleitungen. In unserem Schraubertipp Stahlflex-BremsschlĂ€uche wird der Austausch von BremsschlĂ€uchen genau beschrieben. ElektrokabelstrĂ€nge können durch das Zwischenlöten von Kabelsegmenten und das Isolieren mit Schrumpfschlauch verlĂ€ngert werden. An Ă€lteren Street- bzw. Sportbikes passen hin und wieder die Kupplungs- und GaszĂŒge eines konstruktionsverwandten Chopper- oder Touringmodells.

Zu einem gelungenen Lenkerumbau gehört auch die Auswahl optisch passender Lenkerenden – diese kauft man am besten gleich zusammen mit dem neuen Lenker ein, denn die originalen EndstĂŒcke besitzen teilweise ein Schraubgewinde und lassen sich im Zubehörlenker nicht mehr weiterverwenden. Beachte dabei, dass die Lenkerenden vom Durchmesser der Klemmung her zum benutzten Lenker passen mĂŒssen. Stahllenker haben in der Regel einen Innendurchmesser von 17 – 18 mm, Aluminiumlenker i. d. R. 14 mm. Neigt dein Fahrzeug zu feinen Vibrationen, ist es sinnvoll, am Lenker „Vibrationsvernichter“ zu montieren, also Lenkerenden mit erhöhtem Gewicht.


Lenker Umbau – so geht's

Step 1: Tank vor BeschĂ€digungen schĂŒtzen

Step 1: Tank vor BeschĂ€digungen schĂŒtzen

01 – Arbeitsvorbereitung

Bevor du mit deinem Umbau beginnst, suchst du dir einen geeigneten Platz fĂŒr ungestörtes, sauberes Arbeiten. Lege dir dein Werkzeug und die benötigten Umbauteile zurecht, bocke das Motorrad sicher auf und decke den Tank des Bikes gut mit einem Tuch ab, um den Lack zu schĂŒtzen.


Step 2: Schraube per Hammerschlag auf Schraubendreher lösen

Step 2: Schraube per Hammerschlag auf Schraubendreher lösen 

02 – Lenkerenden entfernen

Löse zuerst die Lenkerenden des originalen Lenkers. Hierzu wird in jedem Fall ein ausreichender Hebelarm benötigt – oft ist die Verschraubung sehr „festgebacken“. Kreuzschlitzschrauben löst man am besten mit einem Schlagschrauber, ist ein solcher nicht zur Hand, können ein paar trockene SchlĂ€ge mit dem Hammer auf einen exakt zur Schraube passenden Kreuzschlitzschraubendreher und konzentrierte Kraftanwendung helfen, die Schraube zu lösen. 


Step 3: Etwas SpĂŒlmittel unter den Griff spritzen

Step 3: Etwas SpĂŒlmittel unter den Griff spritzen 

03 – Griffgummis lösen

Dann gilt es, die Griffgummis zu lösen. Der Profi blĂ€st Pressluft zwischen Gummi und Lenker – in der Heimwerkstatt kann man ebenso gut mit einer Einwegspritze etwas SpĂŒlmittel oder Bremsenreiniger (bitte kein Öl!) unter den Griff geben. Ist der Griff an die Schaltereinheit geklebt, muss er mit einem Klingenmesser vorsichtig abgeschnitten werden. 


Step 4: Demontage der originalen Lenkerklemmung

Step 4: Demontage der originalen Lenkerklemmung

04 – Schaltereinheiten und Lenkerklemmung abbauen

Die Schaltereinheiten können nun mit einem passenden Kreuzschlitzschraubendreher gelöst und abgenommen werden. Soll auf einen Fat-Bar Lenker (Klemmdurchmesser: 28,6 mm) umgebaut werden, muss zunĂ€chst die zentrale Verschraubung der Lenkerklemmböcke gelöst werden, ehe der Lenker aus der Klemmung genommen wird. Bitte beachte, dass italienische Hersteller auch Lenker in 28,0 mm Durchmesser herstellen. Hochwertige NachrĂŒst-Fatbar-Lenker wie LSL und Magura haben aber 28,6 mm Durchmesser und passen nicht in 28er Originalklemmen! 

Jetzt entfernst du die Bremspumpe vom Lenker, löst die Kabel des Bremslichtschalters und legst die Bremspumpeneinheit in ein Tuch gehĂŒllt auf dem Lampenhalter ab. Entferne die Lenkerklemmschrauben und nimm den Lenker aus der Lenkerklemmung. Bei gelöstem Lenker ist es dann einfach, die Gasgriffeinheit bzw. die Kupplungsarmatur zu demontieren, ohne den Gas- bzw. Kupplungszug aushĂ€ngen zu mĂŒssen. 


Step 5: Montage neuer Klemmböcke, Ausrichtung des Lenkers

Step 5: Montage neuer Klemmböcke, Ausrichtung des Lenkers 

05 – Klemmböcke und neuen Lenker montieren

Sollen neue Klemmböcke verwendet werden, bringt man diese nun zusammen mit dem Lenker an der GabelbrĂŒcke an und zieht die untere Verschraubung nach der Drehmomentangabe des Fahrzeugherstellers fest. 

Als nĂ€chstes werden die Armaturen und Schaltereinheiten am neuen Lenker lose vormontiert und dann der Lenker nach den persönlichen Fahrgewohnheiten und der LinienfĂŒhrung der Maschine ausgerichtet. Dabei ist auf FreigĂ€ngigkeit des Lenkers bei vollem Lenkeinschlag zum Tank und ggf. zur Verkleidung hin zu achten! Auch dĂŒrfen die Kabel und ZĂŒge nicht unter Spannung geraten – vielleicht stellt sich heraus, dass du dich bei der Wahl des Lenkers doch ein wenig verschĂ€tzt hast. Ist dies der Fall, muss zunĂ€chst geprĂŒft werden, ob durch geschicktes Verlegen Abhilfe geschaffen werden kann. Andernfalls mĂŒssen lĂ€ngere Komponenten besorgt werden. Ist die endgĂŒltige Position fĂŒr den Lenker gefunden, kann die Klemmung nach den Drehmomentangaben des Herstellers festgezogen werden.


Step 6: Anbohren des Lenkers mit der LSL Bohrschablone

Step 6: Anbohren des Lenkers mit der LSL Bohrschablone 

06 – Endmontage von Lenker und Armaturen

Sind die Schaltereinheiten mit Arretierstiften versehen, mĂŒssen fĂŒr diese Bohrungen im Lenker angebracht werden. Vergewissere dich daher, dass du wirklich die optimale Montageposition fĂŒr deinen Lenker und die Schaltereinheiten gefunden hast. BerĂŒcksichtige dabei auch die LĂ€nge der verwendeten Griffe (Zubehörgriffe weichen ggf. von der LĂ€nge der Originalgriffe ab) und die Position der Lenkerenden.

Kontrolliere noch einmal die FreigĂ€ngigkeit der Schaltereinheiten zum Tank und zur Verkleidung bei Volleinschlag des Lenkers und zeichne die Bohrungen fĂŒr die Arretierstifte sorgfĂ€ltig an diesem an. Alternativ kannst du auch etwas Kreppband um den Lenker kleben und mit dem Arretierstift der Schaltereinheit einen Abdruck in das Klebeband machen – dieser lĂ€sst sich hervorragend zum Bohren ankörnen.

Lege nun am besten eine kleine Pause ein und schaue dir dann noch einmal deine Lenkermontage in Ruhe an. Wenn du dir völlig sicher bist, dass du die beste Position fĂŒr deine Schaltereinheiten gefunden und die Markierungen fĂŒr die Bohrlöcher korrekt gesetzt hast, bohrst du das Lenkrohr einseitig im Durchmesser der Arretierstifte.

Wer vermeiden möchte, dass ihm der Bohrer vom glatten Lenkrohr abrutscht, wer sich beim Ankörnen gern „verschlĂ€gt“ oder irgendwie immer schief ins WerkstĂŒck bohrt, sollte eine Bohrschablone verwenden (z. B. von LSL) – sicher ist sicher, mit dieser können solche Fehler nicht passieren. Nach dem Bohren entgratest du das Bohrloch mit einem Senker oder einem großen Bohrer.

Montiere nun die Schaltereinheiten, Armaturen und Griffe endgĂŒltig – richte Bremspumpe und Kupplungsarmatur dabei so aus, dass du diese mit optimaler Handkraft betĂ€tigen kannst. Bei optimal ausgerichtetem Kupplungs- und Bremshebel bildet der Unterarm mit den auf den Hebeln ruhenden, ausgestreckten Fingern eine Linie. Damit wĂ€re dein Lenkerumbau abgeschlossen.

PrĂŒfe noch einmal Bremse und Kupplung sowie alle Funktionen der Schaltereinheiten, bevor du dich auf die erste Fahrt begibst. Diese sollte dann zunĂ€chst zur KFZ-PrĂŒfstelle fĂŒhren, um den neuen Lenker und ggf. die Klemmböcke in die Papiere eintragen zu lassen. Vielleicht wird der PrĂŒfer dabei auch ein Auge auf den Gesamtzustand deines Bikes werfen – beuge hier lieber vor. Nur wenn du einen Lenker mit ABE erworben hast, kannst du dir die Fahrt zur PrĂŒfstelle und die anfallenden Kosten sparen – dann musst du nur die ABE zusammen mit deinen Fahrzeugpapieren bei jeder Fahrt mitfĂŒhren.


Das Louis Technikcenter

Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.

Bitte beachten!

Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.

Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.


Das Louis Schrauberhandbuch jetzt kaufen

Das große Louis Schrauberhandbuch 

Die gedruckte Version im Onlineshop

Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen – das „Werk“ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!

SearchWishlistUser AccountCartArrow LeftArrow RightArrow Right ThinIcon HomeMenuArrowCaret DownCloseResetVISAmatercardpaypalDHLHermesCheckCheck-additionalStarAdd to Shopping Cartchevron-leftchevron-rightSpinnerHeartSyncGiftchevron-upKlarnaGridListFiltersFileImagePdfWordTextExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoCalendar