Einspritzanlage einstellen

Von Zeit zu Zeit brauchen auch wartungsarme Einspritzanlagen etwas Zuwendung und sollten neu synchronisiert werden. Damit der Motor deines Motorrads wieder schön rund lÀuft.

Einspritzanlage einstellen

Einspritzanlage am Motorrad einstellen

Im Gegensatz zum Vergaser, der öfter einmal neu eingestellt werden muss, arbeitet die Einspritzanlage ausgesprochen wartungsarm, solange alle Elektronikbausteine in Ordnung sind und keine Verschmutzungen vorliegen. Um solche zu vermeiden, sollte dem Kraftstoff im Tank wÀhrend Ruhezeiten ein Kraftstoffsystemreiniger beigemischt werden, der das Verharzen der Anlage verhindert, und die Wartungsintervalle des Luftfilters sollten stets eingehalten werden.

Hinweis: Bei modernen, aktuellen Einspritzanlagen darf nicht mehr synchronisiert werden. Das macht die Einspritzeinheit mit Hilfe der CPU-Einheit von selbst. Daher bitte vorher prĂŒfen, ob ein Einstellen möglich ist (siehe Wartungsplan).


Einspritzanlage einstellen – so geht’s

Step 1: UnterdruckanschlĂŒsse/Gummistopfen

Step 1: UnterdruckanschlĂŒsse/Gummistopfen

01 – Wissenswertes

Genau wie eine Mehrvergaserbatterie verfĂŒgt die Einspritzanlage an Motoren mit mehreren Zylindern ĂŒber mehrere Drosselklappen, deren Abgleich fĂŒr einen gleichmĂ€ĂŸigen Motorlauf entscheidend ist. Durch das Öffnen und Schließen der Drosselklappen wird das Gas betĂ€tigt, d. h. die Luftmenge reguliert, die wir dem Motor im jeweiligen Moment zusammen mit dem Benzin zur VerfĂŒgung stellen. Durch die mechanische Beanspruchung verĂ€ndert sich mit der Zeit die Grundeinstellung der Drosselklappen etwas, und in der Folge beginnt der Motor im Leerlauf zusehends unsynchron zu arbeiten. Wir erkennen dies akustisch am AuspuffgerĂ€usch und auch an einer inkonstanten Leerlaufdrehzahl auf dem Drehzahlmesser – der Motor lĂ€uft einfach nicht mehr „rund“. Nun ist es Zeit, die Einspritzanlage neu zu synchronisieren. 


Step 2: Andere Einspritzanlage im eingebauten Zustand ohne Luftfilter

Step 2: Andere Einspritzanlage im eingebauten Zustand ohne Luftfilter

02 – Fahrzeug aufbocken

Zum Einstellen der Einspritzanlage benötigt man Synchronuhren, z. B. von Craft-Meyer fĂŒr 2- oder 4-Zylinder Motoren. Auch das Einstellwerkzeug ist bei manchen Modellen sehr hilfreich. Bevor du mit dem Einstellen beginnst, fahre den Motor warm, damit z. B. die Kaltstarteinrichtung nicht die Messwerte verfĂ€lschen kann. Dann bocke das Fahrzeug sicher auf – am besten im Freien oder in der Garage. So, dass die Abgase direkt nach draußen entweichen können, ohne dass du sie beim Arbeiten einatmest. 


Step 3: Anschluss der UnterdruckschlÀuche des Synchrontesters

Step 3: Anschluss der UnterdruckschlÀuche des Synchrontesters

03 – Unterdruckuhren anschließen

Die Unterdruckuhren werden per Schlauchanschluss an die jeweilige Anschlussmöglichkeit der Einspritzanlage angeschlossen, Gummistopfen oder SchlĂ€uche mĂŒssen von diesen zuvor abgenommen werden. 


Step 4: Tanks anheben und z. B. mit HolzstĂŒck fixieren

Step 4: Tanks anheben und z. B. mit HolzstĂŒck fixieren

04 – Tank anheben

Ist die Einspritzanlage vom Tank verdeckt, muss dieser angehoben und z. B. mit einem Holz abgestĂŒtzt werden. Der Tank kann oft nicht komplett demontiert werden, weil die Kraftstoffpumpe sich in diesem befindet. Sie erhĂ€lt ihre Ansteuerung durch die Regelelektronik und wird zum Laufenlassen des Motors benötigt. 


Step 5: Der Tank muss fest und rutschsicher sitzen

Step 5: Der Tank muss fest und rutschsicher sitzen

05 – Der Tank muss fest und rutschsicher sitzen

Beim „Hochbocken“ des Tanks ist darauf zu achten, dass dieser keinesfalls wegrutschen kann – Verletzungen oder Ă€rgerliche BeschĂ€digungen am Fahrzeug wĂ€ren die Folge! 


Step 6: Das LuftfiltergehÀuse muss ausgebaut werden

Step 6: Das LuftfiltergehÀuse muss ausgebaut werden

06 – LuftfiltergehĂ€use ausbauen

An dem Beispielbike ist ferner der Luftfilterkasten zu demontieren, um an die Einspritzanlage zu gelangen.


Step 7, Abb. 1: Einstellen der ZeigerdÀmpfung

Step 7, Abb. 1: Einstellen der ZeigerdÀmpfung

07 – Drosselklappen einstellen

Nun kann der Motor angelassen und mit dem Einstellen der Drosselklappen begonnen werden. Um die Uhren korrekt ablesen zu können, mĂŒssen diese zunĂ€chst nach ihrer Bedienungsanleitung abgeglichen und die DĂ€mpfung so eingestellt werden, dass die Zeiger nur leicht schwanken. 

Step 7, Abb. 2: Bypass-Schrauben drehen bis gleiche Werte an allen Uhren stehen

Step 7, Abb. 2: Bypass-Schrauben drehen bis gleiche Werte an allen Uhren stehen

Zum Justieren der Drosselklappen drehst du die Bypass-Schrauben rein bzw. raus, bis auf allen Uhren gleiche Werte abzulesen sind. Du stellst dabei den feinen Luftspalt, den die Drosselklappen im Leerlauf freigeben, so ein, dass in alle Zylinder bei gleicher Drehzahl mit exakt gleichem Unterdruck Luft in die BrennrĂ€ume angesogen wird und der Motor so auf allen Zylindern gleichmĂ€ĂŸig arbeitet. 

Bei der Justierung der Drosselklappen kommt es in der Regel nicht darauf an, einen konkret vorgegebenen Unterdruckwert zu erreichen – die meisten Fahrzeughersteller machen hierzu keine Angaben. Wichtig ist nur, dass an allen Drosselklappen untereinander der gleiche Wert erreicht wird – dann arbeitet die Anlage fĂŒr alle Zylinder „synchron“. Sollte eine Uhr völlig vom Wert der anderen Uhren abweichen, kann dies auf eine völlig fehlerhafte Grundeinstellung der jeweiligen Drosselklappe, eine Störung oder einen Schaden wie z. B. Kompressionsverlust auf einem Zylinder oder einen undichten Ansaugstutzen hindeuten. Kann man den Fehler nicht selbst ergrĂŒnden und beheben, muss eine Fachwerkstatt zu Rate gezogen werden.

Die Einstellung der Drosselklappen erfolgt ĂŒber die sogenannten Bypass-Schrauben (siehe Step 7, Abb. 1). Nie an sonstigen verplombten oder farblich markierten Justierschrauben drehen! Alle Bypass-Schrauben sollten mindestens eine halbe Umdrehung geöffnet sein.


Das Louis Technikcenter

Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.

Bitte beachten!

Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.

Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.


Das Louis Schrauberhandbuch jetzt kaufen

Das große Louis Schrauberhandbuch 

Die gedruckte Version im Onlineshop

Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen – das „Werk“ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!

SearchWishlistUser AccountCartArrow LeftArrow RightArrow Right ThinIcon HomeMenuArrowCaret DownCloseResetVISAmatercardpaypalDHLHermesCheckCheck-additionalStarAdd to Shopping Cartchevron-leftchevron-rightSpinnerHeartSyncGiftchevron-upKlarnaGridListFiltersFileImagePdfWordTextExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoCalendar