Bremsbacken der Trommelbremse wechseln
Die Wartung von Trommelbremsen an MotorrĂ€dern erfordert einen gewissen Aufwand und handwerkliches Geschick. Zum GlĂŒck mĂŒssen die Bremsbacken nicht sehr oft gewechselt werden.

- Bremsbacken der Trommelbremse am Motorrad wechseln
- VerschleiĂ prĂŒfen
- Bremsbacken der Trommelbremse wechseln â so gehtâs
- 01 â BremstrĂ€gerplatte abnehmen
- 02 â Alte Bremsbacken abhebeln
- 03 â BremstrĂ€gerplatte sĂ€ubern
- 04 â Bremswelle gĂ€ngig machen
- 05 â Neue Backen montieren
- 06 â Bremstrommel prĂŒfen
- 07 â Leerweg einstellen
Bremsbacken der Trommelbremse am Motorrad wechseln
Die Trommelbremse kann zwar nicht so zupacken wie eine Scheibenbremsanlage mit Sechskolbenbremszange, ist aber fĂŒr das Hinterrad kleinerer MotorrĂ€der oder Chopper- und Touren-Bikes durchaus ausreichend. Wenn die Trommelbremse am Hinterrad angeordnet ist, sind Standzeiten von 20.000 km bis 30.000 km keine Seltenheit, etwas Pflege vorausgesetzt. Durch ihre gekapselte Form kann der Abrieb der BremsbelĂ€ge nicht ohne weiteres ins Freie gelangen. Im Gegensatz zur Scheibenbremse kommt man den Bremsbacken nur mit dem Ausbau des Hinterrades auf die Spur. Ist das Hinterrad erst einmal ausgebaut, sind die BremsbelĂ€ge mit wenigen Handgriffen freigelegt.
Achtung: Wenn du auch nur den geringsten Zweifel an deinen FĂ€higkeiten hast, arbeite bitte nicht selbst an der Bremsanlage deines Motorrades. Bitte z.âB. um Hilfe eines Bekannten, der sich mit diesem Thema auskennt oder ĂŒberlasse diese Arbeit einer Fachwerkstatt.

Die Kontrollanzeige zeigt VerschleiĂ an
VerschleiĂ prĂŒfen
Bei manchen Trommelbremsen gibt es eine Inspektionsöffnung, die mit einem kleinen Gummistopfen verschlossen ist. Nachdem der Gummistopfen entfernt wurde, lĂ€sst sich die BelagstĂ€rke durch die Ăffnung erkennen. Die genaue MindestbelagstĂ€rke (gemessen wird nur der aufgeklebte Belag an der dĂŒnnsten Stelle) kann in der Reparaturanleitung nachgelesen werden. Als Faustwert gilt 2âmm. Sehr verbreitet sind auch Kontrollanzeigen in Form eines am Bremshebel befestigten Zeigers. Dieser zeigt auf eine markierte Stelle, die auf der BremstrĂ€gerplatte hervorgehoben ist. Weist der Zeiger bei betĂ€tigtem Bremspedal auf das Ende der Markierung, sind die Backen verschlissen und mĂŒssen erneuert werden. Eine vernĂŒnftige Aussage ĂŒber den Zustand der Bremse lĂ€sst sich aber nur bei ausgebautem Hinterrad treffen. Erst dann kann wirklich der ganze Belag untersucht werden und evtl. verglaste, verölte (z.âB. durch defekte Radlager) oder gerissene BremsbelĂ€ge aufgespĂŒrt werden. Bauartbedingt verschleiĂen die BremsbelĂ€ge an einer Simplexbremse ein bisschen einseitig, das ist ganz normal.
Bremsbacken der Trommelbremse wechseln â so gehtâs

Step 1: BremstrÀgerplatte abnehmen
01 â BremstrĂ€gerplatte abnehmen
Wenn das Hinterrad ausgebaut ist, kann die BremstrÀgerplatte aus der Trommel herausgezogen werden.

Step 2: Alte Bremsbacken abhebeln
02 â Alte Bremsbacken abhebeln
Mit einem breiten Schraubendreher lassen sich die Backen abhebeln. Halte aber bitte eine Hand (Handschuh anziehen) auf Backen und Federn, das erspart dir eine ausgedehnte Suche nach den Federn auf dem Garagenboden. Die Federn lassen sich jetzt mĂŒhelos aus den alte Bremsbacken aushaken. Sind im Lieferumfang der neuen Backen keine Federn enthalten, dennoch niemals verrostete, gelĂ€ngte (Max.-LĂ€nge ist dem Reparaturbuch zu entnehmen) oder beschĂ€digte Federn wieder benutzen! Sind die Federn noch in Ordnung, reinigt man sie fĂŒr den Wiedereinbau.

Step 3: BremstrÀgerplatte mit Bremsenreiniger sÀubern
03 â BremstrĂ€gerplatte sĂ€ubern
Nun mĂŒssen Bremstrommel und BremstrĂ€gerplatte mit Bremsenreiniger gereinigt werden, denn wie bei allen Arbeiten an der Bremse ist penible Sauberkeit angesagt.

Step 4: Bremswelle gÀngig machen und mit Kupferpaste fetten
04 â Bremswelle gĂ€ngig machen
Nachdem nun alles sauber und fettfrei ist, wird die LeichtgĂ€ngigkeit der Bremswelle getestet. Ist sie nur schwer zu drehen, muss die Welle ausgebaut, gereinigt und gefettet werden. Der Ausbau der Welle ist keine groĂe Sache, in den meisten FĂ€llen muss nur der Bremshebel abgebaut werden und die Welle lĂ€sst sich dann durchdrĂŒcken. Aber bevor der Hebel abgeschraubt wird, markiere die Stellung des Hebels auf der Welle mittels Körnerschlag.
Nach der Reinigung wird die Welle leicht mit Kupferpaste eingefettet wieder in die Bremsankerplatte eingesetzt. Nun den Hebel wieder an der markierten Stelle befestigen.

Step 5: Neue Backen montieren
05 â Neue Backen montieren
Die neuen Backen werden an ihren KontaktflĂ€chen zum Widerlager und Bremsnocken dĂŒnn mit Kupferpaste eingefettet. Um die neuen Backen wieder auf der BremstrĂ€gerplatte zu befestigen, werden erst die Federn eingehakt. Halte nun die Backen unter Zug wie ein V und setze die Backen an Bremsnocken und feststehendem Zapfen an. Jetzt die Ă€uĂeren Kanten des V herunterdrĂŒcken und der Mechanismus schnappt wieder ein. Falls etwas Schmutz von deinen HĂ€nden auf die BelagflĂ€chen gekommen ist, werden die BelĂ€ge kurz mit Schmirgel abgezogen. Eine letzte Kontrolle, ob Federn und Backen richtig sitzen, schlieĂt diesen Arbeitsschritt ab.

Step 6: Bremstrommel prĂŒfen, ggf. mit Schleifpapier glĂ€tten
06 â Bremstrommel prĂŒfen
Bevor die BremstrÀgerplatte mit den neuen Backen in die Trommel gesetzt wird, untersuche die Bremstrommel auf SchÀden. Leichte RostansÀtze und glasige FlÀchen können mit Schmirgel abgezogen werden.
Ist die Bremstrommel im Bereich der BremsbelĂ€ge stark verschlissen und zerfurcht, bleibt dir nur der Weg zur Fachwerkstatt. Hier kann fachgerecht entschieden werden, ob die Bremstrommel ausgedreht werden kann, oder ob der max. Durchmesser schon ĂŒberschritten ist. Bei einer Speichenfelge kann die Radnabe erneuert werden. Bist du im Besitz eines Verbundrades, bleibt dir nur der Kauf einer neuen Felge.

Step 7: Leerweg einstellen
07 â Leerweg einstellen
Nun das Hinterrad mit Bremsanker und Bremsstange montieren, Kette korrekt spannen und alle Schraubverbindungen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen. Evtl. vorhandene Einwegswplinte, wenn nicht Dauersplinte, mĂŒssen erneuert werden.
Nun wird die Bremse eingestellt, als Faustwert fĂŒr den Leerweg gilt ca. 5âmm bis 10âmm Spiel am Pedal (im Handbuch nachlesen), bis die Bremse greift. Das Spiel muss unbedingt richtig eingestellt werden, sonst spricht die Bremse zu spĂ€t an oder sie kann sogar bei Erhitzung blockieren. Eingestellt wird dieses Spiel am Ende der Bremsstange mittels Einstellmutter.
Nach erfolgter Einstellung drehst du das Hinterrad mit der Hand mehrmals durch und beachtest, dass es frei dreht (Motorrad aufgebockt) und nichts schleift. Um deine Arbeit vollkommen zu machen, stellst du abschlieĂend den Bremslichtschalter ein. Wenn die Kontermutter am Bremslichtschalter gelöst ist, lĂ€sst sich der Bremslichtschalter verdrehen. Das Bremslicht soll aufleuchten, kurz bevor die Bremswirkung einsetzt.
Achtung: Die ersten 200 Kilometer sollten beim âEinfahrenâ der renovierten Trommelbremse Gewaltbremsungen vermieden werden, soweit die Verkehrssituation dies zulĂ€sst. Die neuen BremsbelĂ€ge und die Bremstrommel mĂŒssen sich durch Einschleifen erst einmal aneinander âgewöhnenâ.
Das Louis Technikcenter
Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.
Bitte beachten!
Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.
Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.

Das groĂe Louis Schrauberhandbuch
Die gedruckte Version im Onlineshop
Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen â das âWerkâ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!